Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 526 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 526 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 526 -

Image of the Page - 526 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 526 -

1878524 Graetz,1297 Franz Coudenhove,1298 Habětínek,1299 Chorinsky, Kuefstein, Ga- gern, Montecuccoli,1300 Gudenau. Das Resultat war: Gründung einer sozialpolit[ischen] und volkswirt- schaftl[ichen] Revue, welche vom 1. Jänner ab erscheinen wird, dann die Wahl [zwei]er Komitees, beauftragt mit den vorbereitenden Studien und [der] seinerzeitigen Berichterstattung über die Gründung [zwei]er Klubs, ei- nes volkswirtschaftlichen und eines politischen. Lösch, 21. November 1878 Ich arbeite jetzt, in weiterer Ausführung meiner letzten Rede im Landtag,1301 an Aufsätzen über den Bauernstand für den Hlas. So soll die Restauration des Wichtigsten unter den produktiven Ständen vorbereitet, die Leute zur Ver- einsbildung und ständischen Vertretung vorbereitet und angeleitet werden. Im Oktober während des Landtages schrieb ich ein kleines Promemoria über die wahren Grundsätze, ihre Konsequenzen und die Zielpunkte natio- naler Politik. Das, was man jetzt so nennt, ist ein ziel- und regelloses Herumtasten, von welchem sich der gesunde Sinn des Volkes unbefriedigt mehr und mehr ab- wendet. Das P[romemoria] erscheint teilweise im Nr. des Hlas unter der Auf- schrift „Na uváženou“,1302 der Čech reproduzierte den Aufsatz mit einer bei- fällig zustimmenden Anmerkung. Die sämtlichen liberalen Blätter, Prokrok und Mor[avská] orlice – die nation[alen] Kluborgane – schweigen! Und die 1297 Alfred III. Fürst zu Windisch-Graetz (1851–1927), Enkel des Marschalls, erbliches MöHH ab 1876. MbLT ab 1883 als konservativer GGB; Vizepräsident des Herrenhauses ab 1892; Ministerpräsident der ‚Großen Koalition’ (1893–1895); Präsident des Herrenhauses ab 1897. Vgl. stekl – Wakounig, Windisch-Graetz. 1298 Franz Karl Reichsgraf von Coudenhove (1825–1893), verbrachte einige Jahre als Offizier, dann Diplomat; heiratete 1857 Marie von Kalergi (1840–1877), eine nahe Verwandte des russischen Reichskanzlers Nesselrode; verwaltete ab 1862 seine Güter in Böhmen (Rons- perg) und Oberösterreich (Ottensheim); konservatives MoöLT 1871; MöHH ab 1881, wo er sich der Mittelpartei anschloss. 1299 Karel Habětínek (1830–1915), Jurist, Universitätsprofessor in Prag, ab 1867 in Wien, 1871 JM im Kabinett Hohenwart-Schaeffle, MöHH ab 1879, ab 1899 Erster Präsi dent des Obersten Gerichtshofs. 1300 Vermutlich Maximilian Graf von Montecuccoli-Laderchi (1840–1921), Besitzer der Herr- schaft Mitterau in NÖ, konservatives MöHH ab 1881, auch im Verwaltungsrat der Län- derbank tätig. 1301 Der Gesetzesentwurf sollte die Möglichkeit zur Errichtung unteilbarer Bauerngüter schaffen. Belcredi brachte den Antrag am 9.10.1878 ein und erläuterte ihn ausführlich am 11.10.1978. Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1878, VI., 203, 298–300. 1302 Zur Erwägung. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894