Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 527 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 527 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 527 -

Image of the Page - 527 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 527 -

LÖSCH, 22. NOVEMBER 1878 525 „Freunde“? – taten desgleichen. Es versinkt eben alles mehr und mehr in Gedankenträgheit und Apathie! Das sind die Früchte der nationalen Dokto- ren-Politik. Der Mangel an geborenen Führern eines nationalen Adels macht sich hier fühlbar – wie Dupanloup in seinem Buch über die Erziehung so richtig andeutet – und das ist die bitterste Folge der Schlacht am Weißen Berge, deren Ausgang sonst ein Glück war. In der Politik, die ganz davon absieht, dass ihr die soziale Grundlage rasch abhanden kommt, ist nichts mehr zu machen. An der Restauration dieser muss jetzt aus allen Kräften gearbeitet und Schaeffles Mahnung beachtet werden, wenn er in der Vorrede zur Quint- essenz des Sozialismus1303 sagt: „Der Verfaßer war 1874 und ist noch mehr heute der Meinung, daß an der gründlichen Verbesserung der volkswirth- schaftlichen Organisation die besitzenden und gebildeten Klassen minde- stens ebenso intereßiert sind als die Proletarier. Dann bey der steigenden, in der Wahl der Mittel immer mehr rücksichtslosen Leidenschaftlichkeit der jetzigen gesellschaftlichen Erwerbskämpfe und bei der Unberechenbarkeit der Konjunkturen, der Krisen der Spekulationsabentheuer, die ganze Klas- sen erfaßen, der öffentlichen und der privaten Schuldner, der Umwälzungen in Technik und Verkehr – sind die besitzenden Familien nicht sicher, ob sie nicht in der nächsten oder übernächsten Generation selbst in das Proletariat hinabsinken werden. Sie gerade sind im Eigenthum und im Familienleben durch die bestehenden Zustände bedroht.“ Sonst – behält Niebuhr Recht, der schon am 5. Oktober 1830 schrieb: „Wenn Gott nicht wunderbar hilft, so steht uns eine Zerstörung bevor, wie die römi- sche Welt sie um die Mitte des dritten Jahrhunderts erfahren hat: Vernich- tung des Wohlstandes, der Freiheit, der Bildung und der Wissenschaft. Daß wir in Deutschland im Fluge der Barbarey zueilen, ist meine feste Überzeu- gung. Daß auch eine Verheerung droht wie vor 200 Jahren, das ist mir leider ebenso klar, und das Ende vom Lied wird Despotismus auf Ruinen seyn.“1304 Was mag wohl Bismarck mit Kulturkampf und Sozialistengesetz, seinen Juden und Polizisten darüber denken? Lösch, 22. November 1878 Heute strömender Regen und Stockfinsternis! Was konnte ich bessres tun, als meine Briefschaften des Jahres ordnen und abends bei der Lampe an den Aufsätzen über den Bauernstand arbeiten? 1303 Albert Eberhard Friedrich schaeffle, Die Quintessenz des Sozialismus, Gotha 1. Aufl. 1875. Das Buch wurde beinahe in alle europäischen Sprachen über setzt. 1304 Wortlaut und Inhalt weisen darauf hin, dass Belcredi nicht das Original zitiert: Barthold Georg nieBuhr, Römische Geschichte, 3. Bd., Berlin 2. Aufl. 1827–1832, hier: Bd. 2, V.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894