Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 536 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 536 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 536 -

Image of the Page - 536 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 536 -

1879534 2. Wünschte er die Zusicherung einer Mitwirkung des Hlas und sagte, der Pozor gewinne an Verbreitung, der Občan werde jedenfalls eingehen und die Lucerna an seine Stelle treten. Der event[uellen] Haltung dieser habe er sich versichert, das Konsortium zur Erhaltung der Kramář-Procház- ka’schen Druckerei [in Olmütz] sei konstituiert usw. und 3. bat er, ihm die Wahl-Akten über Dr. Fanderlíks Wahl zu verschaffen! Ad 1. antwortete ich: Ich würde mich später und jedenfalls, wenn irgend möglich, in Übereinstimmung mit den Böhmen, deren Ansichten ich erst er- forschen müsse, entscheiden. Ad 2. würde der Hlas ohne Zweifel seinem politischen Programm getreu bleiben und unter seiner neuen Redaktion der Situation angemessener und geschickter vorgehen als in den vergangenen 2 Jahren. Übrigens könne ich hierauf nur Einfluss üben, die Entscheidung stehe der Majorität des Konsortiums seiner Eigentümer zu. Ad 3. könne ich vielleicht Mittel und Wege finden, den voluminösen Akt der Städtewähler bei der letzten Landtagswahl exzerpieren zu lassen. Handle [es] sich um die Reichsratswahl, so erliege der Akt mir unzugänglich bei der Regierung. Lösch, 7. Februar 1879 Vor Tische ins Kloster und nach Tische unter andern Briefen von Ed[uard] Teklý wieder einige recht gute Artikel zur „Bauernfrage“ erhalten. Dass unsre nationalen „Führer“ entweder beschränkte oder selbstsüch- tige Leute sind, beweist so recht ihr politisches Treiben und das Sich-nicht- weiter-ums-Volk-Bekümmern, sobald es sie nur einmal gewählt hat. Darauf bezüglich notierte ich mir einmal „Über den Bauernstand und die Nationali- tät“ Folgendes: „Wen wollen denn die Herrn ‚Führer‘ führen, wenn es keinen Bauern mehr gibt, wenn die Gesellschaft und mit ihr Familie, Eigentum und Nation verschwinden, wenn, während sie in den Wolken politischen Phan- tasmen nachschauen, der feste Boden, auf welchem sie stehen, zerschmilzt und zerbröckelt? Was sollen nationale Bildung, Schulen, Literatur, ja die Nationalität selbst einer wirtschaftlich ruinierten, atomisierten und proletarisierten Na- tion? Gab es ja die Nation von Bettlern? Und warum sind die Sozialdemokra- ten Kosmopoliten? Führer müssen sich vor allem um die Existenz und Existenzmöglichkeit der zu Führenden und Geführten bekümmern. Mit ausgehungerten, leiblich herabgekommenen, und deshalb auch geis- tig schwung- und mutlosen Truppen ward nie eine Schlacht gewonnen. Die größten Feldherrn waren deshalb immer am meisten besorgt für eine Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894