Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 537 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 537 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 537 -

Image of the Page - 537 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 537 -

WIEN, 10. FEBRUAR 1879 535 ausreichende Verpflegung ihrer Heere, denn sie kannten die Wahrheit des alten Wortes: ‚Mens sana in corpore sano.‘1327 Hätte unser Volk ‚natürliche‘ Führer, einen Adel, es stünde anders um dasselbe. Was noch von einem solchen besteht, steht leider abseits oder hinkt nach, anstatt auf seinem Platz an der Spitze zu kämpfen. So ist es in Böhmen, wo es anders sein könnte, wo man Advokaten und Notaren die Führung und Verführung der Massen überlässt, um dann vorkommenden Falls, z. B. mit Annahme der Deklaration – die man die Doktoren 2 Jahre früher machen ließ – nachzuhinken, wenn es nicht mehr anders geht. Die unechten Führer verfolgen aber immer selbstsüchtige Ziele und drän- gen sich nur deshalb in die Vorderreihe auf Plätze, die ihnen weder gebüh- ren, noch welche auszufüllen sie das Geschick haben. Usurpation ist Un- natur, und jedes Vergehen gegen die Natur straft sich. Welches Urteil wird aber die Geschichte und das Volk selbst über den Adel fällen?“ Wien, 9. Februar 1879 Um 3 ½ zum Provinzial der Redemptoristen, der sich über die traurige Ver- gesslichkeit des Erzbischofs mit mir gebührend verwunderte. Er hat jedoch den P. Rektor von Schwarzbach beauftragt, von Zeit zu Zeit anzufragen, ob und was bezüglich Welehrads geschehen sei, von der Besitzerin, der Herzo- gin Castries,1328 die großmütige Zusagen erhalten, deren Schwester, Fürstin Ypsilanti, lebhaft für die Klostergründung eingenommen sein soll. Und beide sind Griechinnen! Wien, 10. Februar 1879 Vormittag ausgegangen und zuerst A[nton] Pergen besucht. Interessantes von Rom und über den in Bildung begriffenen konserv[ativen] Klub erfah- ren, den Hohenwart zum Werkzeug seiner verschwommenen Politik machen möchte. Er proponierte deshalb ein sehr unklares Programm und u. a., dass „die staatlichen Einrichtungen auf dem Boden christl[icher] Weltanschau- ung beruhen sollten!“ Pergen gab dagegen eine klare und bestimmte Fas- sung zu Protokoll, der ich vollkommen beipflichte. Ferner erzählte er, der Kaiser sei indirekt gegen Andrássy aufgetreten, nachdem dieser Hofrat Schwegel1329 die Abfassung eines Organisationssta- 1327 Ein gesunder Geist [ist] in einem gesunden Körper. 1328 Herzogin Iphigenie de Castries (1846–1914), geb. Freiin von Sina (vgl. Fn. 421), Besitzerin der Herrschaft Welehrad, die sich nach dem Tod ihres Gatten Edmée-Charles-Auguste 1887 mit Emanuel Vicomte d’Harcourt vermählte. 1329 Joseph Freiherr von Schwegel (1836–1914), 1875 Sektionschef im Außenministerium, an
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894