Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 538 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 538 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 538 -

Image of the Page - 538 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 538 -

1879536 tuts für Bosnien zugunsten Ungarns aufgetragen, Sch[wegel] dies abgelehnt und seine Entlassung angeboten; der Kaiser aber diese nicht angenommen, sondern ihm aufgetragen, die Arbeit nach freiem Ermessen und so durchzu- führen, dass künftigen Entschließungen dadurch nicht präjudiziert werde. Auch die Kaiserin soll Andrássy übel vermerkt haben, dass er ihr die tö- richte Reise nach Irland ausreden wollte! Endlich, dass der projektierte Klub „von oben“! gewünscht werde, wo wieder einmal eine konservativere Strö- mung sich bemerklich mache! Auf wie lange? Dann zu Leo Thun. Dieser erzählte mir von den Prager Pourparlers, meist schon Bekanntes. Beschlossen wurde vorläufig nichts. Dann von einer Audienz und Bespre- chung kirchlicher Angelegenheiten mit dem Kaiser, der die H[errn] Stre[- mayr] und Lehmaier1330 nicht behalten will und vom Ersteren sagte, er lüge. Hierauf besuchte ich noch den Provinzial P. Mayr S. J. Er sagte mir, Dr. R[udolf] Meyer sei jetzt in Harazdy bei Pest, glaube nicht, dass er in Wien irgendwelche Gefahr laufe, und wünschte seine Rückkehr, damit er ein beabsichtigtes Handbuch der Nat[ionalö]konomie schreiben könne.1331 Wir sprachen auch vom Ministerwechsel, und da meinte er, dass Arneth1332 Stre- mayr folgen solle! Aus dem Regen in die Traufe? Wien, 11. Februar 1879 Vormittags Hugo Taxis im Hotel Munsch besucht. Er erzählte mit traurige Dinge von der Liederlichkeit und Unerzogenheit des Kronprinzen in Prag. Sein Obersthofmeister G[ra]f Bombelles1333 scheint ein Unikum an Untaug- lichkeit für diesen Posten, lässt sich keiner Dame vorstellen usw.! den Handelsvertragsabschlüssen mit Rumänien und Italien (1875/76) maßgeblich betei- ligt, nahm an Andrássys Seite am Berliner Kongress teil, als Leiter der bosnischen Kom- mission unterstand ihm die Organisation des okkupierten Gebietes zu; danach berulaubt, 1881 in den Ruhestand versetzt; MkrLT ab 1883, MöAH (1879–1907), MöHH ab 1907; vgl. Franc rozMan (Hg.), Baron Josef Schwegel. Spomini in pisma – Erinnerungen und Briefe (= Studia Diplomatica Slovenica – Personae, 1), Laibach 2007. 1330 Karl Freiherr von Lemayer (1841–1906), 1876 Sektionschef im MKU, hatte zuvor wesentlich an den mit der Aufhebung des Konkordats in Zusammenhang stehenden Gesetzen mitgewirkt; 1888 Senatspräsident, 1894 Zweiter Präsident des Verwaltungsgerichtshofs; MöHH ab 1895. 1331 Meyer hatte die Idee eines „Lehrbuches in Lexikonform“ schon mit Bischof Ketteler erör- tert; die kirchlich-religiösen Artikel sollte ursprünglich Vogelsang verfassen, der jedoch „die ganze Mitredaktion“ verlange; doch dafür sei er „nationalökonomisch nicht kompe- tent genug.“ (Brief vom 15.2.1879). 1332 Alfred Ritter von Arneth (1819–1897), österreichischer Historiker, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ab 1868, Präsident der Akademie der Wissenschaften ab 1879, u. a. Ver- fasser von Geschichte Maria Theresia’s, 10 Bde., Wien 1863–1879; MdFN 1848/49, 1860 Schriftführer im verstärkten Reichsrat, MnöLT (1861–1870), MöHH ab 1869. 1333 Karl Albert Graf von Bombelles (1832–1889), Vizeadmiral und Obersthofmeister des Kronprinzen Rudolf. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894