Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 540 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 540 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 540 -

Image of the Page - 540 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 540 -

1879538 günstigen Gelegenheit zur Tat schreiten zu können. Dem Gedanken der staatsrechtlichen und nationalen Solidarität, der Übereinstimmung im Ziel, den Mitteln und Wegen mit der nationalen Partei in Böhmen gab hie und da noch der Olmützer Pozor einen – mit Grund oder Ungrund – meist persön- lichen Gründen zugeschriebenen, daher wenig wirksamen Ausdruck, wäh- rend die Parteiblätter in Böhmen ganz dazu schwiegen! Hatten mir diese – dem Einzigen, der für die Solidarität der Nation und ihrer Politik offen ein- trat – doch schon 1874 den Rat erteilt, dies bleiben zu lassen, mein Mandat niederzulegen und den Dingen ihren Lauf zu lassen! Bei solcher Unentschiedenheit und Zerfahrenheit mussten notwendig die radikalen Elemente in Mähren wie in Böhmen die Oberhand gewinnen. In Mähren vollzog sich der Umschwung allmählich, indem der schwache Pražák zur Seite gedrängt wurde, in Böhmen lauter und stürmischer, indem die jungtschechische Fraktion ihre vollständige Konstituierung und ihre An- erkennung als gleichberechtigte Partei durchsetzte. Hier wie dort ist jetzt die Zersetzung vollständig. Hier, weniger auffällig, weil ja die Marionetten der Partei seit 6 Jahren im R[eichsr]at „sitzen“ und sogenannte „aktive“ Po- litik treiben. Dort sichtbarer, weil erst die Bedingungen für dieses Postulat der Radikalen, d. i. das Auflösen der bisher geschlossenen altböhmischen Partei, das Abdrängen vom bisherigen Programm derselben gelungen ist. Der Eintritt in den R[eichsr]at, d. i. die Kapitulation derselben, ist sonach nur mehr eine Frage der Zeit und vielleicht in naher Zukunft bevorstehend! Dann sind die Mährer und Böhmen allerdings scheinbar geeint, eine äu- ßerliche Solidarität hergestellt und die ganze Nation auf derselben, aber – falschen Bahn! Im Oktober v. J. habe ich in einem Programmartikel des Hlas auf die Notwendigkeit einer einheitlichen Politik der Nation hingewiesen und den Eintritt der Mährer in den böhm[ischen] staatsrechtlichen Klub zu diesem Zwecke beantragt. Damals blieb dieser Rat – mit Ausnahme des Čech – von den Parteiblät- tern unbeachtet. Jetzt, wo die Zersetzung weiter fortgeschritten ist und die „Verfassungs- treuen“ in ihrer Not sich zu einer Verständigung geneigt stellen und ein ernstes Beharren auf den alten Grundsätzen in Böhmen sehr fraglich ge- worden ist, jetzt drängen hiesige Blätter zweifelhafter Farbe wie Pozor und Lucerna zu einer Einigung mit den Böhmen, heben mich auf den Schild und wollen dies durch die Gründung eines Moravský Klub, an dessen Spitze ich mich stellen soll, erreichen! Der Zeitpunkt wie die Gesellschaft sind wenig einladend dazu. Und wenn es auch sicher dadurch gelänge, die bisherigen „Führer“ in Mähren voll- kommen zu beseitigen, so ist doch bei den wenig verlässlichen Elementen Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894