Page - 542 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 542 -
Text of the Page - 542 -
1879540
und diese habe mir im verflossenen „Fasching“ – bezeichnend – erklärt, sie
wolle nicht länger meiner Führung folgen usw.!1341
Prag, 12. März 1879
Um 1 Uhr kam Heinrich Clam zu mir. Sehr interessante 2-stündige Unterre-
dung. Das ist doch ein edler, selten begabter Mensch, wenn ich auch seinen
Standpunkt für allzu pessimistisch halte.
Prag, 21. März 1879
L[adislav] Rieger besucht, der nur die allgem[eine] Zerfahrenheit konstatie-
ren konnte. Desgleichen Georg Lobkowitz. Neben eigener Versäumnis und
Schwäche – das Werk der Rache Skrejšovskýs mit seiner von Juden, jetzt
„Baron“ Hirsch und detto „Baron“ Klein subventionierten „Epoche“.
Lösch, 10. April 1879
Gestern abends in Brünn der Versammlung der dortigen 17 böhm[ischen]
Vereine präsidiert, welche die Art ihrer Beteiligung an der Festfeier der sil-
bernen Hochzeit des Kaiserpaares beschloss.
Mir erscheint der ganze Festspektakel als eine widerliche Heuchelei, die
im Volke – da das einstige kindliche Gefühl einer großen Familie, deren
Haupt und Vater der Kaiser, verblasst ist – niemand vom Herzen geht, und
im Monarchen entweder die Täuschung einer in der Wirklichkeit leider nicht
mehr bestehenden Anhänglichkeit und Liebe zu seiner Person hervorbrin-
gen, ihn zu dem Glauben der Zufriedenheit und Ergebenheit seiner Völker
verleiten, oder ihn mir Ekel und Verachtung gegen sie und die falsche Komö-
die, welche sie ihm vorgaukeln, erfüllen muss.
Wo ist da selbst nur ein politischer Vorteil?
Lösch, 18. April 1879
Es bestätigt sich das Gerücht, dass der Fürsterzbischof von Olmütz end-
lich doch Kardinal werden soll. Wie mir Königsbrunn schreibt: auf Wunsch
oder mit Zustimmung des Kaisers oder der Regierung, die ihm doch noch im
Dezember 1877 ein Verbrechen daraus machte, auf meine Einladung einer
Parteikonferenz beigewohnt zu haben! Sollte der Frieden geschlossen, Besse-
rung versprochen, eine „Bekehrung“ stattgefunden haben?
1341 Allerdings hatten Alois Serényi („Dein die Faulheit förderndes Vorgehen“, 13.8.1878) und
Ernst Gudenau (2.8.1878) sich vor der Landtagswahl beschwert, dass man sie im Unkla-
ren lasse und keine Sitzung des Wahlkomitees einberufen worden sei; Belcredi hingegen
hielt die Aufstellung eines Programmes für „nicht ganz unbedenklich“ (Rundschreiben
vom 8.8.1878); vgl. auch den Eintrag vom 20.5.1879.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115