Page - 544 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 544 -
Text of the Page - 544 -
1879542
Hostein, dann wieder von der leerstehenden Piaristenkirche im Kremsier
spreche, immer abschweife und bei nichts festzuhalten sei.
Lösch, 4. Mai 1879
Wurm hetzt nun in jeglicher Weise den alten einfachen Procházka, der schon
ganz konfuses, dummes Zeug schwätzt und mit H. Čupa, dem Korresponden-
ten der Epoche, spazieren geht! Das ganze Pack scheint verschworen, Wurm
schriftlich und Čupa mündlich, den schwachen Alten zu einer Dummheit zu
verführen und seine Autorität unter dem Klerus gegen den Hlas auszuspie-
len.
Neulich dies Königsbrunn geschrieben. Doch das ist nicht der Mann zu
einer selbständigen Aktion in solchen Dingen.
Lösch, 10. Mai 1879
Baron Weyhe kam erst am 6. und reiste heute nach Wien ab. Mit ihm zahl-
lose Geschichtsfälschungen besprochen.
Unter anderem auch die böhmische Rebellion im 17. Jahrhundert, welche
mit der Schlacht am Weißen Berge endete.
Deutsche haben sie gemacht wie Thurn,1343 der kein Wort Böhmisch
kannte und ein Hauptführer war, und die Konfiskation der Güter von lau-
ter Deutschen wie Buhnau,1344 Stampach,1345 Redern1346 usw. allein schon be-
wiesen. Sie, die deutschen Protestanten, machten sie zugunsten eines deut-
schen Fürsten von der Pfalz, beriefen deutsche Prädikanten in großer Zahl
ins Land, zogen einige kurzsichtige oder nichtsnutzige slawische Herrn trotz
der sichtbarsten Gefahr für ihre Nationalität auf ihre Seite.
Am 8. November 1619 siegten Recht und Nation in der Schlacht am Wei-
ßen Berge. Trotz alledem wird aber dieser Tag noch immmer als ein nationa-
ler Unglückstag den von den Deutschen verführten Slawen dargestellt und
dieses Märchen von den betrogenen Slawen geglaubt. Auch sog. slawische
Patrioten beeifern sich noch heute, die Lüge bei ihrem Volk zu erhalten und
die Zahl der Betrogenen zu vermehren.
So schreibt man Geschichte und so lehrt und lernt man Geschichte.
1343 Heinrich Matthias Graf von Thurn (1567–1640), Anführer des böhmischen Stände-Auf-
stands.
1344 Die Herren von Bina oder Byna, sächsisches Rittergeschlecht, das sich in Nordböh men
niederließ.
1345 Vom weitverzweigten Geschlecht Steinbach/Štambach in Böhmen stellten sich mehrere
Mitglieder im Böhmischen Aufstand gegen Ferdinand II.
1346 Christoph von Redern (1591–1641/42).
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115