Page - 545 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 545 -
Text of the Page - 545 -
LÖSCH, 18. MAI 1879 543
Lösch, 11. Mai 1879
Verschiedenes für den Hlas in einigen Programmartikeln „Zum Ausgleich“
und über das „Fundament nationaler Politik“ geschrieben.
Lösch, 12. Mai 1879
Mit Blättern, welche die Idee der nationalen Solidarität vertreten, wären
wir nun genügend versehn: Dem Hlas sekundieren jetzt Pozor und Lucerna
in ihrer Art. Leider ist mit den Patronen derselben, Demel und Kožíšek1347 –
ihres zweifelhaften Rufes wegen – der sonst so notwendige nähere Verkehr
bedenklich und nicht gut möglich.
Das alles ist jedoch nur Einleitung – mehr kann und soll die Zeitungspole-
mik nicht. Die Tat muss den Worten folgen, soll es zu etwas führen. Doch mit
wem und dann wie? Kein Adel, eingeschüchterte Priester und ein verarmtes
kleinmütiges Volk! Man hätte wieder nur Advokaten und Notare zu Gehil-
fen, die von ihren herrschenden Kollegen sich keineswegs in den Grundsät-
zen unterscheiden, sondern nur an ihrer Stelle herrschen wollen. Was böten
diese für eine Stütze? – Die ungeschickten Leiter des Pozor und der Lucerna
ziehen jetzt und zw[ar] wegen eines angeblich auf dem Grabe seines Vaters
fehlenden Grabsteins über Dr. Helcelet los!1348
Dieser war für uns zu haben, und jetzt treiben sie ihn in die Arme seines
Schwagers Fanderlík, über dessen Haltung sich Helcelet selbst einmal mir gegen-
über beklagte und meinte, Fanderlík sei durch Mezník beherrscht und verleitet!
Ich habe wenigstens die Genugtuung, dass der Standpunkt, den ich im
Jahre 1873 einnahm und seither unverbrüchlich festhielt, jetzt von vielen
verstanden und geteilt wird.
Spät zwar, aber doch!
Lösch, 18. Mai 1879
Mein armes Volk hat sichtlich zur Strafe für seine Sünden seine natürlichen
Führer, seinen Adel, verloren und ist jetzt in die Hände der Lohnschreiber,
Advokaten und Beamten gefallen!
Wo und wann haben diese je in der Geschichte ein Volk veredelt und geho-
ben, es zu Gott, zu strenger Sittlichkeit und Religion geführt, ihm dadurch
Dauer und Kraft errungen?
1347 Georg/Jiří Kožíšek, geb. 1843, ursprünglich Kaufmann, war der Gründer der Lucerna,
die sich gegen den Separatismus der mährischen Politik aussprach.
1348 Ctibor Helcelet (1844–1904), MmLT (1878–1896), MöAH (1891–1897), Sohn des Abg. Jan
Helcelet und Schwager des Abg. Josef Fanderlík, Konzipient bei Pražák, ab 1874 Rechts-
anwalt in Wischau, Mitarbeiter der Moravská orlice, 1885–1891 Vorsitzender des mähri-
schen Sokolverbandes; sein Vater Jan verstarb am 19.2.1876.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115