Page - 552 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 552 -
Text of the Page - 552 -
1879550
Lösch, 7. Juni 1879
Nach Wien, um mich bei Leo Thun, der eben von dort zurückkehrt, über die
Zustände in Böhmen zu informieren. Den Abend bei ihm zugebracht und
nebst anderem erfahren, dass Carlos Auersperg nur von Kapitulation, aber
von keiner Verständigung hören will, und darin indirekt wenigstens durch
Taaffes mehr als vorsichtige Haltung und sein ängstliches Vermeiden jedes
offenen Verkehrs mit uns unterstützt oder doch bestärkt werden muss.1364
Taaffe steht mit seinem schüchternen guten Willen und einer angeblich uns
mehr zuneigenden Stimmung des Kaisers gegen Andrássy und das Gesindel
seiner übrigen Minister-Kollegen. Glaser und de Pretis sollten mit Schluss
des R[eichsr]ats abtreten. Auch dies geschah nicht, und mir ist es keinen
Augenblick zweifelhaft, wer schließlich siegen wird.
Lösch, 10. Juni 1879
Riegers Brief an Novotný gelesen. Nicht viel Kern und immer die übertrie-
ben zarte Rücksicht auf die Mährer.
Im Namen des Kanonikus M[atthias] Procházka bringt die M[oravská] or-
lice einen in Indiskretion, Unanständigkeit und Anmaßung wetteifernden
Artikel in ihrer N[umme]r gegen den Hlas.
Lösch, 13. Juni 1879
Als die 9 nationalen Mährer im J[ahre] 1874 in den R[eichsr]at traten,
brachten sie ihre Rechtsverwahrung nach Ablegung des eidesstattlichen Ge-
löbnisses ein.1365 Sie haben also zuerst die ihr Staatsrecht ignorierenden und
negierenden Staatsgrundgesetze unverbrüchlich zu beobachten gelobt und
hierdurch ihr Recht preisgegeben, um dieses hinterher zu verwahren!
Lösch, 16. Juni 1879
Gestern an Spiegel, Logothetti1366 und Stillfried, heute an Dalberg, Seilern
und Königsbrunn geschrieben. Die alle sowie Salm stehen fest, und deshalb
müssen wir die Kandidaten der Ausgleichsmeier annehmen, um an der kon-
1364 Leo Thun berichtete schon in einem Brief vom 6.6.1879, Clam habe über drei Stunden mit
Auersperg verhandelt, „von beiden Seiten sehr artig, alles Verletzende vermeidend“, doch
wurde über die Frage einer staatsrechtlichen Verwahrung vor dem Eintritt in den Reichs-
rat keine Einigung erzielt; Auersperg erklärte die „an keine Bedingung gebundene Erklä-
rung, das Mandat annehmen und ausüben zu wollen, als conditio sine qua non.“ Doch sei der
„Faden der Verhandlung mit der Regierung“ nicht abgerissen; auch Thun neigte dazu, „den
Reichsrat als lediglich faktischen Boden zu betreten, solange kein anderer vorhanden ist.“
1365 Es handelt sich um die im Jänner 1874 im Reichsrat von Dr. Pražák vorgetragene Ver-
lautbarung; abgedruckt bei srB, Politické dějiny 1, 460.
1366 Logothetti räumte am 13.6. zwar ein, „eine Verständigung der konservativen Elemente
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115