Page - 553 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 553 -
Text of the Page - 553 -
LÖSCH, 17. JUNI 1879 551
s[ervativen] Partei nicht einen Selbstmord zu begehen. Das Ganze ist ein
Schuss ins Blaue. Der Tross geht ins Feld, die Offiziere bleiben zu Hause.1367
Nichtsdestoweniger müssen wir wählen, natürlich, mit einer Rechtsver-
wahrung und aus zwei Übeln das kleinere wählen, sonst zersetzt die Kom-
promissmeierei die konservative Partei, um dann selbst, da ihr jede prinzi-
pielle Basis fehlt, zu zerfallen. Vereint werden wir wenigstens die Eichhoff,
Chlumecký, Hopfen, Kübeck, Wrbna los. Ohne Kopf und Führung geht aber
die Kompromisspartei darin und glaubt, mit Aufruf und Kandidatenliste sei
schon alles getan. Es gibt aber zahlreiche Einzelheiten, die den Erfolg si-
chern oder gefährden. An diese scheint niemand zu denken.
Lösch, 17. Juni 1879
P. Placid Mathon O. S. B. erzählte gestern meinem Schlosskaplan,1368 man
hielte mich in der Olmützer Diözese, namentlich um Ung[arisch] Hradisch,
selbst unter den Geistlichen, für einen Robot und Zehent wieder einführen
wollenden ausgemachten Wüterich! Das ist von allen, insbesondere aber von
den Geistlichen blitzdumm. Man muss doch wissen, dass ich – über meinen
Verdienst – für einen eifrigen Katholiken gelte, dass ich Präsident des ers-
ten Katholikentages in Wien war und des ersten kath[olischen] Vereins im
Lande, der Jednota kat[olicko]-pol[itická], der Matice velehradská bin; dass
ich in zahlreichen andern Vereinen mit Leuten aller Stände verkehre und in
und außer dem Landtag für den Bauernstand mehr getan habe und tue als
irgendein anderer usw.
Das ist übrigens die Wirkung meiner positiven Art auf alle die Halben,
Lauen und Trägen und jene der Zeitungen à la Našinec und M[oravská] or-
lice. Mir ergeht es da wie den Jesuiten. Tausendmal bewiesen, dass sie dies
gegenüber den sozialen Umsturzbestrebungen wäre jedenfalls wünschenswert“, doch bö-
ten die „gefertigten Versöhnungs-Apostel dafür wenig Garantie“: Dubský, Loudon und
Widmann bezeichnete er als „politische Landsknechte“, Berchtold und der erhabene Don
Magnifico [Trauttmansdorff] seien „großgezogen an der Wiener Luft und im Eisgruber
Klima“ (ein Hinweis auf den Fürsten Johann Liechtenstein, Trauttmansdorffs Schwager
und einstiges Mündel Berchtolds); Mittrowský sei ein kühner Schwimmer in jeder Strö-
mung, Mensdorff „sein getreuer Sancho Pansa“. Er schloss: „Unbegreiflich ist mir nur J.
Fürstenberg.“ Es sei wohl möglich, dass „Taaffe eine solche Mamelukenhorde bequem
ist.“ Dabei strebte gerade Logothetti, wie er zugab, nicht zuletzt aus finanziellen Gründen
eine öffentliche Tätigkeit an.
1367 Belcredi schrieb am 16.6.1878 an Dalberg (nicht ohne anzumerken, dass er das Wich-
tigste nicht schreiben könne): „Bleiben wir fern, so ist es ein polit. Selbstmord. Die Kom-
promissler zersetzen unsere Partei und lösen sich – […] beim ersten Umschlagen in
Nichts auf. Dann aber bleiben die Liberalen allein auf dem Platz!“ Um unter zwei Übeln
das kleinere zu wählen, müsse man „in den sehr sauren Kompromiß-Apfel beißen.“
1368 P. Pavel Pavelka.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115