Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 559 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 559 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 559 -

Image of the Page - 559 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 559 -

LÖSCH, 19. JULI 1879 557 Der Plan hat bestanden, wurde jedoch aus mir unbekannten Gründen nicht realisiert. Am 8. Früh zur Landtagswahl1379 nach Brünn, unser Wahlkomitee hatte Wladimir Logothetti vorgeschlagen und unsre Fusionisten, vulgo Confusio- narii, ersucht dafür, dass wir am 7. für ihre Kandidaten stimmten, heute den von uns Vorgeschlagenen zu wählen. Dies war am 6. abends angenommen und zugesagt. Nichtsdestoweniger fuhren gleich am 7. Nachmittag Trauttmansdorff, Berchtold, Honrichs, Loudon, Mensdorff, Stockau1380 und a[ndere] fort – dar- unter auch O[thenio] Lichnowsky, Viktor Widmann – und wir blieben mit 8 Stimmen in der Minorität. Mittrowský hatte nicht einmal die Vollmacht seiner Tochter beschafft. Ein weiterer Riss in die Fusion, ein öffentliches Skandal und eine vollen- dete Rücksichtslosigkeit gegen uns und unsren Kandidaten. Ich versäumte nicht, dem schwachen Kardinal dies sehr eindringlich be- merkbar zu machen, welcher mir vollkommen zustimmte. Lösch, 10. Juli 1879 Zur letzte Wahl noch die charakteristische Äußerung Chlumeckýs. Dieser sagte Al[ois] Serényi, der mir es wiedererzählte: „Wenn Belcredi im R[eichsr] at nur von der Koruna česká1381 schweigen wollte, dann würde ich den heuti- gen Tag – den Wahltag für den R[eichsr]at segnen!“ Als ob nicht andre Leute alsdann genug da sein würden, die es täten! Lösch, 19. Juli 1879 Die Wahlen sind nun vorüber und es trat eine auffallende Stille ein. Was will und was kann G[ra]f Taaffe? Das Erste scheint er selbst nicht zu wissen und das Zweite scheint mir sehr zweifelhaft. Der Kaiser hat Unglück in der Wahl der Personen. Man spricht von Auflösung und Neuwahl der Landtage. Die Sache ist selbstverständlich, da in denselben die Liberalen überall die Majorität ha- ben. Wenn – muss es jedenfalls bald geschehen, wozu die Zeit und die Tä- tigkeit der Gegner drängen. Die Macht derselben ist eine gewaltige. Mit den noch sehr mächtigen liberalen Ideen und der Presse dient ihnen die Welt- 1379 Es ging um die Ergänzungswahl in den Landtag. 1380 Friedrich Graf von Stockau (1832–1884), MöAH (1869–1873), MmLT (1867–1884), Sohn von Georg, Besitzer der Herrschaft Napajedl, der „seit 3 Jahren nichts als schimpft ge- gen die Regierung“, insbesondere aus wirtschaftlich-finanziellen Erwägungen (Brief Stillfrieds vom 14.6.1879). Er war Schwager Adolf Dubskýs und Schwiegervater des Rennstallbesitzers Aristide Baltazzi, der 1886 auch das Gut Napajedl erwarb. 1381 Tschechischen Krone.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894