Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 562 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 562 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 562 -

Image of the Page - 562 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 562 -

1879560 Lösch, 24. August 1879 Mit Richard, dessen silberne Hochzeit wir am 17. gefeiert [in Gmunden], viel über die jetzige polit[ische] Lage – die er wesentlich vorbereiten half – ge- sprochen. Immer und ununterbrochen genießt er das besondere Vertrauen des Kai- sers, ward bei allen Schwierigkeiten jedes Mal zu Rat gezogen und doch ließ ihn dieser 1867 fallen und opferte ihn dem fremden Schwindler Beust! Unter anderem erzählte er mir, G[ra]f Hans Larisch sei, als die schöne öster[rische] Konvention mit dem Sultan bekannt wurde, nach welcher dessen Souverä- nität in Bosnien anerkannt und der Kaiser zu dessen Gendarm wird, direkt mit dem Zeitungsblatt in der Hand ins Zimmer des Kaisers gegangen und habe ausgerufen: „Nein, was wir Österreicher uns doch alles müssen bieten lassen! Das treibt doch jedem die Schamröte ins Gesicht!“ Der Kaiser ward blass und erwiderte kein Wort. Lösch, 15. September 1879 Die Entscheidung steht nahe bevor und ich mache den Schritt des Eintritts in den Reichsrat nur gemeinsam mit den Böhmen. Lösch, 18. September 1879 Im Laufe dieses Sommers hatte Dr. Rieger mit Herbst eine Zusammenkunft bei Fischhof,1390 um die Bedingungen einer Verständigung zu diskutieren und die Basis des Friedens- und Allianzvertrages festzustellen. Unter diesen Punktationen befand sich auch die, die Kurie des Großgrundbesitzes aus al- len Wahlordnungen zu streichen! Ihr Vertrauter, der Jude Dr. Scharf, Redakteur der Wiener Sonn- und Montagszeitung,1391 war mit anwesend und verriet natürlich den schönen Plan an Hohenwart. Seine Mitteilung an Carlos Auersperg machte diesen doch bedenklich und machte ihn schließlich geneigt, den Kompromiss bei den letzten Reichsrats- wahlen in Böhmen einzugehen! 1390 Adolf Fischhof (1816–1893), Arzt, Politiker und österreichischer Publizist; hielt beim Aus- bruch der Revolution am 13. März 1848 eine vielbeachtete Rede; MöRT 1848/49; den Le- bensabend verbrachte er in Emmersdorf (Kärnten), wo 1878 auch die bekannte Konferenz zwischen Rieger und den Deutschliberalen stattfand. 1391 Diese Zeitung erschien von 1863 an zunächst unter der Bezeichnung Wiener Sonn- tags-Zeitung, ab 3.6.1867 unter dem Namen Wiener Sonn- und Montagszeitung mit ge- mäßigt-liberaler, antikirchlicher Gesinnung; Eigentümer war der Industrielle Alexander Scharf (1834–1904); vgl. Gerhard gerstBauer, Die Wiener Montagspresse 1863–1938, phil. Diss. Wien 1949. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894