Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 573 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 573 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 573 -

Image of the Page - 573 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 573 -

LÖSCH, 18. JULI 1880 571 Lösch, 10. Juli 1880 Heute Nacht starb plötzlich der Statthalter Kallina in Brünn. Er hatte den Ruf eines braven Beamten. Jetzt werden wir wohl mit dem Ritter von Wid- mann, dem Schwiegersohn Herrn Skenes,1414 beglückt werden? Zum Bürger- meister von Brünn erhielt H[err] Winterholler1415 die kais[erliche] Bestätigung seiner Wahl. Seltsame Regierungspolitik! Angeblich, „um keine Märtyrer zu machen“ (welche doch die Liberalen aus uns schockweise fabrizierten), besetzt man wichtige Posten mit Gegnern! Das verstehe, wer es kann! Lösch, 10. Juli 1880 Die Zeitungen nennen (Man höre und staune!) den hohlen Spaßmacher Berchtold, den lächerlichen Ex-Landesbeleidigungsminister Viktor Wid- mann und den Brouillon Mittrowský als Nachfolger des Statthalters Kallina! Berchtold soll die meisten Chancen haben. Nun wenn, wie man sagt, in Mähren jede Dummheit möglich ist, warum sollte nicht auch ein Hanswurst Statthalter sein können? Eugen Kinsky sagt ja auch: „Das Dümmste sei immer das Wahrschein- lichste.“ Lösch, 18. Juli 1880 In Welehrad geben sie jetzt eine wissenschaftliche Zeitschrift Sborník1416 he- raus und wollen eine große slawische Bibliothek gründen. Wo sind die geistigen und Geldkräfte dazu? Auch um solche Dinge zu ermöglichen, müsste man mit der Gründung eines Klosters anfangen. Alle Kräftezersplitterung ohne diesen notwendigen Anfang ist unfrucht- bar, weil ihr die Vorbedingung des Gedeihens fehlt. Der einfache Welehra- der Dechant,1417 sein konfuser Kaplan,1418 und der Allerweltsintrigant Ignaz Wurm wollen ein neues Piedestal ihres Ruhmes zimmern und ein neues Zen- 1414 Bohuslav Ritter (ab 1881 Freiherr) von Widmann (1836–1911), MöAH (1891–1895). Statt- haltereirat in Brünn, 1868 Bezirkshauptmann von Olmütz, 1874 Leiter des Landespräsi- diums in Krain, 1877 Statthalter in Oberösterreich, 1879–1890 von Tirol und Vorarlberg, im Ruhestand liberaler Abgeordneter von Bozen. Seine Mutter war eine Gräfin Vetter von der Lilie, seine Frau Gabriele die Tochter des ehemaligen Brünner Bürgermeisters und liberalen Schutzzöllners Alfred von Skene. 1415 Gustav Winterholler (1834–1894), MmLT (1886–1894), MöAH (1882–1894). 1860 Sekretär des Stadtrats in Brünn, von dem ehemaligen Brünner Bürgermeister Giskra 1867 als Präsidialist ins Innenministerium übernommen, 1869–1880 Statthaltereirat in Brünn, seit 1880 Bürgermeister, 1882 auch Reichsratsabgeordneter von Brünn. 1416 Sborník velehradsky = Sammelband aus Welehrad. 1417 P. Josef Vykydal, Dechant von Uherské Hradiště. 1418 P. Jan Vychodil, geb. 1848.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894