Page - 581 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 581 -
Text of the Page - 581 -
LÖSCH, 12. OKTOBER 1880 579
und diese war die Stammmutter derer von „Weidenheim“. Die nachfolgende
Ehe legitimierte den ersten Sprossen des adeligen Geschlechts, den ich noch
als wohlhabenden Besitzer des Gutes Walsch in Böhmen, einen großen, vier-
schrötigen, höchst „verfassungstreuen“, aber auch sehr dummen Mann ge-
kannt habe. Sein Sohn – Korb III. – ist der jetzige Statthalter in Mähren.
Mit welch offenem Trotze die Bürokratie dem kräftigen Ministerium sehr
erklärlich entgegentritt, hat unter anderm auch die Wahl Chlumeckýs in das
Abgeordnetenhaus dieser Tage bewiesen. Alle Beamten gaben ihm, dem ausge-
sprochenen Gegner der Regierung, ihre Stimme; und einige, darunter der Po-
lizeidirektor Schlitter1435 sowie einige Schullehrer, in demonstrativster Weise,
indem sie ihre mit seinem Namen beschriebenen Stimmzettel offen abgaben!
Lösch, 12. Oktober 1880
Vormittag in Brünn bei Dr. Šrom gewesen, der über den neuen Statthalter
und Oberlandesgerichtspräsidenten1436 sowie über die elende Regierung –
seinen Freund Pražák inklusive – in Verzweiflung ist.
1435 Johann Schlitter (1829–1901), bis 1866 in Italien tätig, 1879–1891 Polizeidirektor in
Brünn, Vater des Historikers und Direktors des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1913–
1918, Johann Schlitter (1859–1945).
1436 Moritz Freiherr von Streit (1826–1890), übernahm Name und Titel 1869 von seinem
Schwiegervater Ignaz Freiherr von Streit (1808–1879), MöAH (1864/65), dem Oberlandes-
gerichtspräsidenten zwischen 1863 und 1868, eine Position, die auch Moritz ab 1876 be-
kleidete; von Juni 1880 bis Jänner 1881 als Nachfolger Stremayrs JM im Kabinett Taaffe.
Abb. 6: Franz Alois Ritter von Šrom
(1825–1899)
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115