Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 586 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 586 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 586 -

Image of the Page - 586 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 586 -

1880584 Im Kongress deutscher Landwirte zu Berlin im Februar 1880 sagte von Schorlemer-Alst:1445 „Die soziale Lage bedingt auch die politische eines Vol- kes. Die politischen Institutionen, die Rechtsbegriffe und alle seine Einrich- tungen sind doch nur Abstraktionen und Folgen seiner sozialen Lage. Wir haben 3 wirtschaftliche Faktoren Arbeit, Grundbesitz und Kapital, und Rod- bertus bezeichnete sie geistreich in den drastischen Sätzen: 1. Der Grundbesitz hat eine Gesetzgebung, die ihn zu immer größerer Verar- mung zwingt; 2. die Arbeit sucht nach einer Gesetzgebung, die sie vor Verarmung schützt; und 3. das Kapital hat eine Gesetzgebung, die es zu immer größerer Bereiche- rung führt.“ Lösch, 25. November 1880 Georg Czartoryski1446 hielt neulich eine schöne Rede an seine Wähler, mit welcher ich bis auf Einzelnes ganz einverstanden bin. Praktisch läuft sie da- rauf hinaus, dass wir alle, die sog. Rechte des Abgeordnetenhauses, die mo- mentane günstige Lage, unsre Majorität festhalten und mit Geduld, Vorsicht und Mäßigung befestigen und weiter ausnützen sollen. Das schiene mir ganz gut, wenn wir im Jahre 1860 und nicht im Jahre 1880 lebten und wenn nicht die Welt, das Leben und die Geschichte fort- schreiten würden, ohne sich um uns und um das hohe Abgeordnetenhaus zu bekümmern. Haben wir noch die Zeit? Unsre Liberalen sind wahre Chamäleons. Großösterreicher nannten sie sich bis zur Zweiteilung des Reichs. Verfassungstreue, bis sie die „Verfassung“ zweimal 1867 und 1873 voll- kommen auf den Kopf gestellt hatten. Deutschnationale heißen sie sich jetzt, seit sie in der Minorität die Verfas- sung nicht mehr für sich ausbeuten können! 1445 Burghard Freiherr von Schorlemer (1825–1895), kaufte 1852 das Gut Alst, Gründer und Präsident des Westfälischen Bauernvereins 1871, ab 1875 Fraktionsvorsitzender des Zen- trums im preußischen Landtag, bemühte sich um die Beilegung des Kulturkampfes. 1446 Georg Konstantin Fürst von Czartoryski (1828–1912), MöAH (1869/70, 1873–1876, 1878– 1891), MöHH ab 1891, Gutsbesitzer in Wiaznownica bei Jaroslau, seit 1861 verheiratet mit der Schwester des tschechischen Malers Jaroslav Czermak, 1879 Präses des polni- schen Wahlkomitees für Ostgalizien, Verfechter einer strikten autonomistischen Rich- tung und eines festen Bündnisses der Rechten. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894