Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 588 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 588 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 588 -

Image of the Page - 588 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 588 -

1880586 Ein Organisator und ein Mann schöpferischer Ideen und energischer Durchführung ist er leider nicht. Die Unzufriedenheit mit dem Ministerium, welches seit einem Jahre gar nichts getan, ist bei uns sehr groß. Gestern interpellierte endlich Hohenwart, ob denn zur Abhilfe der Not des Bauernstandes gar nichts vorbereitet werde? Also endlich unsrerseits ein Anfang zu Taten oder eine Beschwichtigung? Wien, 11. Dezember 1880 Neulich Ferdinand Spiegel gesprochen, der frug, ob ich so ohne weiteres die Führung der mähr[ischen] Gr[oß]grundbesitzer im Abgeordnetenhaus aufge- geben hätte? Ich erwiderte, ich könne niemand meinen Rat und meine Füh- rung aufzwingen, und die Herren hätten ihren Willen, sich hiervon zu eman- zipieren, deutlich an den Tag gelegt, als sie meiner und unsrer Standes- und Gesinnungsgenossen aus Böhmen Einladung nicht folgten, mit diesen am 6. Oktober v. J. zu gemeinsamer Beratung zusammenzukommen, und statt dessen sich bei Berchtold versammelten, wozu sie mich nicht einluden, also ausschlossen! Um dem bisher festgehaltenen Programm der kons[ervativen] Partei und staatsrechtlichen Opposition getreu zu bleiben, konnte und wollte ich nicht anders – leider der Einzige von sämtlichen Abgeordneten aus Mähren – als mit den Böhmen die Verwahrung beim Eintritt ins Abgeordnetenhaus, wel- che dem Kaiser und dem Präsidenten übergeben wurde – zu unterschreiben und einzubringen. Die bestehende – nicht zum geringsten Teil durch Ernst Gudenaus Intri- gen verursachte – Spaltung in der kons[ervativen] Fraktion des mährischen Gr[oß]grundbesitzes fand auch hierin ihren formellen Ausdruck. Das Vaterland Nr. 340, 10. Dezember 1880 schreibt in dem trefflichen Leitartikel „Die Krisengerüchte“ u. a. Folgendes: „[…] Ja, es ist wahr: Die Leiden des Volkes sind namenlos, die Beschwerden laut und weitgehend, die vor allen Augen liegenden Übel fast unerträglich und das Verlangen nach gründlicher Besserung ist einstimmig und in keiner andern Weise mehr zu beschwichtigen als durch sachliche, eingreifende und allseitige Reform. Aber ebenso einstimmig ist auch das Verlangen nach Einigkeit, nach Einigkeit der Rechten unter sich und mit der Regierung; die Überzeugung dass nichts, selbst keine Unvollkommenheit in den notwendigen Maßregeln so schädlich sein würde wie ein ernstes und definitives Zerwürfnis unter den Faktoren, von denen wir Hilfe zu fordern berechtigt sind etc.“1450 Dies sind – leider – wahre Worte. Ich sage „leider“, weil eben die Bestrebungen die unerlässliche 1450 Die Krisengerüchte, in: Das Vaterland, 10.12.1880, 1. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894