Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 591 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 591 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 591 -

Image of the Page - 591 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 591 -

1881 Lösch, 11. Jänner 1881 Als wir uns vor 2 Jahren nach schwerer Überwindung entschlossen hat- ten, den Reichsrat zu betreten, ward von höchster Stelle der Wunsch laut und von den Liberalen und ihren Blättern in allen Tonarten wiederholt, man möge sich der Ordnung der wirtschaftlichen Fragen zuwenden und die staatsrechtlichen und nationalen ruhen lassen! Wir haben trotz vielfacher Provokationen und harter Selbstbeschränkung uns danach verhalten. Die liberalen Verfassungstreuen aber haben dieser von ihnen erheuchelten Re- gel und ihrer lügnerischen Sorge ums „Volkswohl“ bei jedem Anlass direkt und indirekt entgegengehandelt. Wie soll denn z. B. eine ernste Verhandlung der Anträge der H[erren] Schönerer et Kons[orten] „wegen Einführung des allgemeinen direkten Wahlrechts“1452 und der Herbst-Wurmbrand’schen „die deutsche Sprache zur Staatssprache zu erklären“1453 ohne der eingehendsten Besprechung aller davon berührten staatsrechtlichen und nationalen Fra- gen denkbar sein? Wien, 22. Jänner 1881 Seit dem 15. bin ich wieder hier. Langsam kommt der schwerfällige parlamentarische Apparat wieder in Gang. Heute war die 1. Sitzung des Gewerbeausschusses, die ich wie alle folgenden genau notieren will, nachdem die Liberalen abermals ihre Ver- schleppungsmanöver beginnen. 1452 Der Antrag Schönerers vom 10.12.1880, der allerdings nur von drei weiteren Abgeordne- ten, seinem Gefolgsmann Fürnkranz und den zwei Wiener Demokraten Kronawetter und Steudel unterstützt wurde, wollte das Wahlrecht allen männlichen Staatsbürgern über 24 Jahre einräumen und alle Wahlkurien aufheben. Eine ähnliche Forderung hatte Schö- nerer schon in einer Rede im März 1878 erhoben. 1906/07 wehrten sich die Schönerianer dann vehement gegen diese Reform. 1453 Als Reaktion auf die Stremayr’schen Sprachenverordnungen vom 19.4.1880 forderte Herbst am 6.5.1880 die Einsetzung eines eigenen Ausschusses zur Beratung der Spra- chenfrage; Wurmbrand forderte am 10.5.1880 die Regierung auf, einen Gesetzesentwurf einzubringen, der den Sprachengebrauch der Behörden auf gesetzlichem Wege regeln und Deutsch als Staatssprache festlegen sollte. Die Anträge wurden im Ausschuss begra- ben und erst im Jänner 1884 im Plenum verhandelt; vgl. Alois von czedik, Zur Geschichte der k. k. österreichischen Ministerien, Bd. 1, Teschen 1917, 463–470; William A. Jenks, Austria under the Iron Ring 1879–1893, Charlottesville 1965, 60–63, 90–96. Es fällt auf, dass kein solcher Antrag eingebracht worden war, solange die Deutschliberalen noch über die Mehrheit im Reichsrat verfügt hatten!
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894