Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 599 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 599 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 599 -

Image of the Page - 599 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 599 -

LÖSCH, 21. SEPTEMBER 1881 597 Gestern schrieb mir A[nton] Pergen. Ein braver, tätiger Katholik. Scha- dete sich und der Sache leider durch Projektenmacherei und dem Diploma- ten oft eigene Geheimtuerei. Ingrowitz, 24. August 1881 Wenn die Zukunft sich auch drohend genug anlässt und den alten Kämpfern für die hl. Sache nach und nach die Kraft erlahmt, so hat doch Gott einige Hoffnung in der jungen Generation gegeben. Ferdinand Spiegel, Karl Dal- berg, Louis Belcredi, Otto Serényi,1471 Franz Silva-Tarouca,1472 Rudolf Still- fried, Karl Seilern jun. werden uns ersetzen, den Ständeberuf – Führer des Volkes zu sein – begreifen und üben, Standesehre und Pflicht hochhalten! Ingrowitz, 26. August 1881 Gestern kamen Heinrich und Ernestine Gudenus-Thun1473 von Moravec zu Tische her. U. a. kam auch die Rede auf die bevorstehende Landtags- wahl1474 und da sagte sie: „Oh, Ernst Gudenau bombardiert uns deshalb schon mit Briefen.“ Für wen mag der Streber und Verwaltungsrat wohl agi- tieren? Will er vielleicht auf seine Autorität hin eine Partei gründen oder soll es die vielbesprochene und nie zustande kommende Taaffe’sche Mittel- partei werden? Lösch, 21. September 1881 Die Ernennung meines Bruders Richard zum Präsidenten des Verwaltungs- gerichtshofs1475 freut mich, weil sie seine Kraft und Tätigkeit wieder der gu- ten Sache dienstbar macht, weil sie ihn in die Nähe des Kaisers bringt und weil sie viele Hoffnungen der ordentlichen Leute neu belebt und diese freut. Ihn kostet sie das große Opfer einer glücklichen, dem Studium und der Wissenschaft gewidmeten Zurückgezogenheit im schönen Gmunden. 1471 Otto Graf Serényi von Kis-Serény (1855–1927), MmLT (1886–1918), 1906–1918 Landes- hauptmann, MöAH (1888–1907), MöHH (1912–1918), Sohn von Gabor Serényi auf Luhat- schowitz, erbte nach dem Tod seines Onkels Alois 1893 auch Lomnitz, 1887/88 verheira- tet mit der Tochter Sigismund Berchtolds, folgte Belcredi 1894 als Führer der mährischen Konservativen nach. 1472 Franz Josef Graf von Silva-Tarouca (1858–1936), MöHH (1892–1918), älterer Bruder des Landwirtschaftsministers Ernst Silva-Tarouca. 1473 Heinrich Freiherr von Gudenus (1839–1915) und seine Frau, Ernestine (1853–1910), geb. Thun-Hohenstein; Heinrich war MöHH ab 1891, Mitbesitzer der Herrschaft Moravec; po- litisch war die Familie, die ursprünglich verfassungstreu wählte, 1879 zur Mittelpartei übergegangen. 1474 Bei der Ergänzungswahl zum mährischen Landtag vom 23.9.1881 folgte der verfassungs- treue Industrielle Wilhelm v. Teuber seinem verstorbenen Vater nach. 1475 Er wurde am 12.9.1881 ernannt.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894