Page - 603 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 603 -
Text of the Page - 603 -
WIEN, 14. OKTOBER 1881 601
Soeben erfahre ich, dass nicht Rositz, sondern Eichhorn und Ritschan dem
Juden Hirsch verkauft wurden.1481 Und zwar um 950 000 fl., während B[a]
r[on] Mundy schon vor fast 50 Jahren dieselben Güter an den Prinzen Wasa
um 900 000 fl. in Silber, d. h. Konventionsmünze, verkaufte!1482 So sinkt der
Güterwert.
Beim jetzigen Verkauf verbleiben der Verkäuferin, der Fürstin Ypsilanty-
Sina, nach Bezahlung der Schulden 1 900 und einige Gulden!
Brünn, 30. September 1881
Vorgestern den schlauen Plan einer stattlichen Vermehrung der Bürokratie
– durch Sanitätsbeamte, Gemeindeärzte, die größtenteils Juden und eifrige
Germanisatoren sein würden – im Ausschuss vereitelt. Wird im Landtag
kaum durchdringen. Die leeren Taschen der Steuerzahler fangen an, sehr
empfindlich zu werden!
Kusý – der „würdige“ Vertreter eines Landwahlbezirkes – trat allein sehr
tapfer für diese Mehrbelastung des Volkes ein. Diese Dummheit wird viel-
leicht böse Folgen für den ohnehin miserablen Kerl haben!
Brünn, 10. Oktober 1881
Beim Statthalter Korb gespeist. Weitaus überwiegend böhmische Konversa-
tion. Auch zum ersten Mal in diesem Räumen!
Wien, 14. Oktober 1881
Während der Landtagssitzung auf eine Stunde ins Besední dům, eine Sit-
zung des Hlas-Konsortiums abgehalten und die Rohbilanz des Blattes pro
1881 zusammengestellt. Danach stellt sich die Einnahme auf 12 720 fl., die
Ausgabe auf 11 811 fl. 52 [kr.]; aktiv Rest: 909 fl. 48 kr.
P. Placidus Mathon O. S. B. erzählte, dass ihm P. Lubojacky O. P.1483
gesagt habe, der Dominikanerorden denke ernstlich an den Kauf von We-
lehrad: Gott gebe es.
1481 říčany gehörte zur Herrschaft Eichhorn; die ursprüngliche Nachricht erwies sich jedoch
als richtig.
1482 Ladislav hosák, Historický místopis střední a severní Moravy. Okres olomoucký. Okres
prostějovský [Historische Topographie Mittel- und Nordmährens. Kreis Olmütz. Kreis
Proßnitz], Olmütz 1959, 227 schreibt, dass Freiherr Johann Mundy 1830 Eichhorn,
říčany und Hvozdec um 620 000 fl. an Prinz Gustav Wasa verkauft hatte, der sie 1844
um 710 000 fl. Georg Sina weiterverkaufte.
1483 P. Angelus Lubojacky O. P. (1850–1904), Dominikaner aus Olmütz.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115