Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 613 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 613 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 613 -

Image of the Page - 613 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 613 -

1882 Lösch, 3. Jänner 1882 Gestern Vormittag war Pfarrer Novotný von Sokolnitz hier und blieb bis nach Tische. Die Haltung des Hlas und die Notwendigkeit besprochen, an künftige Wahlen und eine Organisation zu denken, da die nationale Partei jetzt aus den Advokatenkanzleien regiert wird. Wahlreformprojekte berührt, zu welchen ich bemerkte, dass nur eine or- ganisierte Gesellschaft eine wahre, nach Ständen gewählte Repräsentation haben könne, und alle Versuche, ohne diese Voraussetzung zu einer solchen zu gelangen, vergebliche sein müssten. Endlich noch erwogen, ob das Redak- tionskomitee sich nicht durch außer dem Kreise des Eigentümerkonsortiums stehende verwandte Kräfte – etwa Brandl, Bartoš – verstärken sollte. Lösch, 5. Jänner 1882 Gestern schickte mir endlich Sektionsrat Bar[on] Weigelsperg1502 die vielfach besprochenen und von ihm mit dem Handelsminister zu beratenden Grund- züge der abgeänderten und größtenteils in §§ formulierten Gesetzesnovelle zum Gewerbegesetz nach seiner Schlussredaktion. Ich konnte sie bisher nur erst flüchtig überblicken und mit meinen Formulierungen vergleichen; habe jedoch den Eindruck empfangen, als hätte der verbissene Liberale sich man- ches erlaubt, um seine geliebte Gewerbefreiheit zu retten. Heute Vormittag in Brünn zur Monatssitzung des Hlas. Sein materiel- ler Stand ist mit Jahresschluss befriedigend. Die zu beobachtende Haltung vorgezeichnet und besondere Aufmerksamkeit aufs Schulwesen, um nur erprobte und strenge wahrheitsgemäße Daten zur Information des Statt- halters zu bringen, empfohlen. Dann brachte ich die Notwendigkeit endlich unsrer Organisation innerhalb der sog. Národní strana als ersten Schritt künftiger Selbständigkeit als katholisch konservative národní strana und in Bezug auf künftige Landtags- und Reichsratswahlen zur Sprache. Es müs- sen sogleich mit Hilfe unsrer Korrespondenten und důvěrníci in den Bezir- ken Kandidaten aufgesucht und bereitgehalten werden, um vorkommenden 1502 Béla Freiherr von Weigelsperg, Ministerialrat im Handelsministerium, vertrat allerdings meist liberale Positionen; dafür setzte sich im Rahmen der interministeriellen Beratun- gen der Vertreter des Innenministeriums, Ministerialrat Franz Freiherr von Schmidt-Za- bierow (1826–1899), nebenbei auch der Gründer der Allgemeinen Beamten-Versicherung, konsequent für eine möglichst umfassende Reform ein, u. a. auch mit Verweis auf „Dege- nerierungserscheinungen“ der Rekruten aus dem Arbeiterstand; von Seiten des JM kam es mit dem Wechsel von Ministerialrat Friedrich Stern zu Emil Steinbach zu einer re- formfreundlicheren Note (vgl. eBert, Sozialpolitik, 116–132).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894