Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 615 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 615 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 615 -

Image of the Page - 615 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 615 -

WIEN, 21. JÄNNER 1882 613 Wien, 21. Jänner 1882 Früh kam der P. Provinzial der Dominikaner, um mir zu sagen, dass der P. General wohl erst im Laufe der nächsten 14 Tage kommen werde und bezüglich Welehrads noch alles auf der alten Stelle, d. h. ganz ungewiss, sei. Dem Minister des Äußern Kálnoky eine Karte geworfen. Mir erscheint die ganz Krivoscianer und Hercegovcer Geschichte1505 als eine blut- und geld- kostende kolossale Dummheit. Als ob die öst[erreichische] Monarchie durch einige Rekruten etwas gewänne? Das nennt aber der Liberale „dem Gesetz Achtung verschaffen“! Die Haltung Karl Auerspergs und seines leider großenteils „adeligen“ ver- fassungstreuen Anhangs anlässlich der Wahl im Gr[oß]grundbesitz und des 1879er Kompromisses ist erbärmlich. Ein obskurer Dr. Wurzel, welcher meinte, man sollte anstandshalber jetzt am Kompromiss festhalten, nachdem die Konservativen es bei der Wahl für Mannsfeld getan, beschämte all die chevaleresken Aristokraten.1506 Natür- lich stimmte er allein für seinen Antrag. Es ist jämmerlich. Abends Soiree der Gesinnungsgenossen bei Pepi Fürstenberg mit Fürst Hugo und Siegfried Salm, August und Joseph Windisch-Graetz,1507 Wenzel Paar,1508 Hohenwart, Fritz Dürckheim,1509 Franz Falkenhayn, Waldburg-Zeil, Ernst Fürstenberg und Richard. 1505 Die Einführung der Wehrpflicht im von Österreich-Ungarn formell bloß okkupierten Bosnien-Herzegowina bzw. die Rücknahme der 1869/70 den Bewohnern der Bocche di Cattaro gewährten Zugeständnisse im November 1881 führten aber zu Unruhen, die erst im März militärisch niedergeworfen werden konnten; vgl. Theodor von sosnosky, Die Bal- kanpolitik Österreich-Ungarns seit 1866, 2 Bde., Stuttgart 1913/14, hier: Bd. 2, 33–41. 1506 Es handelte sich um die Frage, ob der Wahlkompromiss vom Juli 1879 für die gesamte Legislaturperiode gültig sei und daher auch bei Ergänzungswahlen beachtet werden solle. Die Konservativen hatten nach dem Tode des ehemaligen Ackerbauministers Graf Hieronymus Mannsfeld am 29.7.1881 seinem von den Verfassungstreuen nominierten Nachfolger keinen Gegenkandidaten entgegengestellt und erwarteten sich ein ähnliches Entgegenkommen nach dem Ausscheiden ihres Abgeordneten. Die Verfassungstreuen gingen angesichts der äußerst knappen Mehrheitsverhältnisse im Abgeordnetenhaus je- doch nicht darauf ein. 1507 Die Prinzen August und Josef Windisch-Graetz (1831–1906), jüngere Söhne des Feldmar- schalls, dienten beide in der Armee. 1508 Wenzel Graf von Paar, (1810–1890), jüngerer Bruder von Karl Fürst von Paar, des Vaters des Generaladjutanten Franz Josephs (ab 1887), FML Eduard Graf von Paar. 1509 Friedrich Eckbert Graf von Dürckheim-Montmartin (1823–1887), MöAH (1867–1870, 1880–1885), MoöLT (1867–1871), galt ursprünglich als Liberaler, schloss sich dann den Föderalisten an und war am Zustandekommen des „Ausgleichsministeriums“ Potocki 1870 beteiligt; am 19.12.1880 bestätigte das Abgeordnetenhaus mit knapper Mehrheit seine Wahl aus dem oberösterreichischen GGB. Diese Entscheidung bot den Anlass für den Rücktritt der Minister Kremer und Streit; vgl. czedik, Ministerien 1, 325, 365.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894