Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 629 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 629 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 629 -

Image of the Page - 629 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 629 -

LÖSCH, 16. JUNI 1882 627 In Brünn heute erfahren, dass der in Weißkirchen neu gewählte Abgeord- nete (Schneider),1535 der Schwiegervater des anrüchigen Dr. Šílený,1536 und dieser mit seinem Freunde Dr. Sovadína die Wahl durchsetzten. Das sind jetzt die eigentlichen „Führer“ der nationalen Partei und der gute Dr. Šrom nur ein Strohmann. Herr Schneider verkaufte der Gemeinde, in welcher er einen Bauern- grund und auf diesem einen Kalksteinbruch besaß, zur Bestiftung einer da- selbst neuerrichteten Pfarre diesen Besitz um 10 000 fl., nahm aber dann hierfür einen der Gemeinde gehörigen Kalkfelsen an Zahlungs statt. Nach- träglich zeigte sich, dass dieser Felsen wohl 70–80 000 fl. wert und die Ge- meinde übervorteilt sei. Hierauf gewaltige Aufregung und in dieser Verdacht auf den neuen Pfarrer,1537 er habe die Hände dabei im Spiel gehabt, welcher sich dumm und ungerechtfertigt in Fenstereinschlagen und Nicht-in-die- Kirche-Gehen Luft machte. Das zur Charakteristik des neuen Landtagsabgeordneten, seiner Wahl und der nationalen Partei. Ich predige seit Jahren die Notwendigkeit einer Organisation der konser- vativen und katholischen nationalen Elemente. Dazu braucht man vor allem den Klerus. Unter dem verstorbenen Bischof war es unmöglich. Hoffentlich gelingt es unter Bischof Bauer. Lösch, 16. Juni 1882 In Arbeiterkreisen macht das Ankaufen von Landgütern seitens der Fab- rikanten sehr böses Blut. Die Söhne des als armer Weber eingewanderten Teuber besitzen nun nebst der Fabrik schon Křižanau und Kiritein.1538 Die Arbeiter sagen: „Woher die Millionen als aus unsrer Mühsal und Arbeit, mit welchen wir bei geringem Lohn Produkte schaffen, deren Verkauf, d. h. die Differenz zwischen Gestehungskosten und Erlös, dieselben in der Tasche der Fabrikanten zurücklässt. Wir aber haben keinen Teil daran, der Lohn wird nicht erhöht, die Arbeitszeit nicht gekürzt usw.“ 1535 Belcredi verwechselte hier den Namen; es handelt sich um Josef Schindler, geb. 1828, MmLT (1867–1870, 1882–1884), Steinbruchbesitzer in Černotín bei Mährisch Weißkir- chen, wurde mit 67 von 124 am 31.5. knapp gewählt; nach einer anderen Lesart ermög- lichte der Verkauf des Steinbruchs vielmehr den Bau einer neuen Kirche. 1536 Václav Šílený (1849–1911), MmLT ab 1896, MöAH (1897–1907); Journalist und Jurist, 1870–1872 Mitarbeiter der Stimmen aus Mähren, 1875–1881 Konzipient bei Kusý, hei- ratete 1879 Aloisia Schindler, seit 1881 Rechtsanwalt in Tischnowitz, gründete 1884 die Zeitschrift Národní hospodář, Mitbegründer der jungtschechischen Volkspartei in Mäh- ren 1893. 1537 P. Josef Čech, geb. 1825. 1538 Die Teuber hatten 1865 Křižanov, 1882 Kiritein erworben.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894