Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 634 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 634 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 634 -

Image of the Page - 634 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 634 -

1882632 Lösch, 11. Juli 1882 Einen Brief von Ferdinand Spiegel erhalten und beantwortet. Er will durch den Znaimer k[atholisch] p[olitischen] Verein bei der Ersatzwahl ins Abge- ordnetenhaus für den Landwahlbezirk auf ein günstiges Wahlresultat ein- wirken. Seit einigen Monaten bemerke ich mit Freuden an Spiegel einige Tä- tigkeit in und gesteigertes Interesse an öffentlichen Angelegenheiten. Ernst Tarouca meinte neulich, als wir von seinem Bruder Franz sprachen, er sei begierig zu sehen, ob dieser jemals seinen Standesberuf begreifen und sich in der Öffentlichkeit über das Niveau des konservativen Stimmviehs erheben werde. Ich besorge fast, es werde nicht geschehen, denn Franz ist ein edler und auch begabter, aber grenzenlos schwacher Mensch. Lösch, 12. Juli 1882 Diesem (Pfarrer Novotný) ein Arbeitsprogramm für die nächsten Wochen des Hlas und für die endlich zustande zu bringende Statistik und Organisa- tion einer konserv[ativen] nationalen Partei geschickt. Die durch den Tod des Abgeordneten des Znaimer Landwahlbezirkes Joh[ann] Fux1544 notwendig werdende Ersatzwahl gibt den Anlass dort, da es ein national gemischter Bezirk ist, ein Wahl- und Agitationskomitee zu etab- lieren. Der neue Bauernverein will dort den Budwitzer Bürgermeister Purz- ner kandidieren, und da dieser kein liberaler Verfassungstreuer ist, Spiegel ihn eventuell mit dem Znaimer kat[holisch] pol[itischen] Verein unterstüt- zen. Vorsichtig – um nicht mit dem tschechischen Gespenst zu schrecken – können dann wir nachhelfen. Die nationale Advokatenpartei muss wohl oder übel mit, und so kann die deutschtümelnde Linke geschlagen werden. Nach den Zeitungen soll der Kaiser doch dem armen Revolutionskönig Humbert einen Gegenbesuch in Italien machen! Und zwar in – Florenz. In demselben Florenz und Toskana, aus welchen die italienische Revolu- tion die habsburg-lothringische Secundogenitur verjagte. Das ist doch das Äußerste von Schwäche und Selbsterniedrigung. Ingrowitz, 17. Juli 1882 Unsre prinzipienlose Regierung sucht sich durch allerlei Kunst- und andre Stückchen von einem Tage zum andern zu erhalten und nach oben die Täu- schung zu erhalten: „Es ginge ja!“ 1544 Johann Fux (1834–1882), MmLT ab 1866, MöAH ab 1870; Stadtsekretär in Znaim, einer der führenden Vertreter des Fortschrittsklubs und Vorkämpfer der antiklerikalen Ge- setzgebung. Seine Gegenkandidaten im Znaimer Bezirk waren 1873 Spiegel (192 gegen 231 Stimmen), 1879 schon einmal Purzner (162 gegen 250 Stimmen) gewesen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894