Page - 640 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 640 -
Text of the Page - 640 -
1882638
Ingrowitz, 3. September 1882
Ich möchte, wenn irgend möglich – wie schon gesagt – jemand dazu bestim-
men, die Gewerbereform im Herrenhaus anzuregen, desgleichen die Festi-
gung des Bauernstandes und Besitzes.
Für den Adel hätte es außerordentlichen und vielseitigsten Vorteil, wenn
es im Herrenhaus geschähe.
Leider scheinen mir meine böhmischen Freunde gerade in diesen wich-
tigsten Dingen unbegreiflich teilnahms- oder verständnislos. Vielleicht
schreibe ich Alfred Liechtenstein. Im Sessionsabschnitt 1879/80 des Abge-
ordnetenhauses ging aus dem Klub Hohenwart, welchem er damals noch
angehörte, eine Interpellation hervor, die Bauernzustände betreffend und
Abhilfe heischend.1552 Im Winter [18]80 auf [18]81 antwortete die Regierung,
und machte allerlei Zusagen. Bis jetzt, Herbst [18]82, ist nichts als eine un-
praktische Erhebung der bäuerlichen Grundverschuldung geschehen.
Das Unheil breitet sich in geometrischer Proportion aus, während sich die
Mittel zum Heil im Stadium der Sondierung befinden.
Lösch, 7. September 1882
Hier hörte ich, dass unsre verkommene Gesellschaft zur Beförderung des
Ackerbaus, der Natur- und Landeskunde den verdrehten Hugo Salm jun.,
den Gegensatz seines ehrwürdigen Vaters, in einer über Hals und Kopf
ausgeschriebenen Versammlung bei voraussichtlich in dieser Jahreszeit
schwächstem Besuch zum Direktor gewählt hat.
Ist wieder nichts andres als eine Demonstration der Liberalen gegen das
Ministerium und leider auch ein Beweis, wie wenig der Statthalter es bisher
verstanden hat, den Leuten zu imponieren.
Lösch, 16. September 1882
Nachmittag brachte die Post Briefe des Abgeordneten Löblich1553 und Mecha-
nikers Schneider1554 und Abänderungsvorschläge zur Gewerbegesetznovelle,
welche einer großen Gewerbeversammlung im November vorgelegt werden
sollen! Ich soll mich darüber äußern.
1552 Es handelte sich um die Interpellation Hohenwarts vom 4.12.1880; vgl. dazu den Eintrag
vom 5.12.1880.
1553 Franz Löblich (1827–1897), MöAH (1879–1885) (Wien-Alsergrund), Genossenschafts-
vorsteher der Kupferschmiede, Vertreter der Äußersten Linken (Wiener Demokraten),
bedankte sich in seinem Schreiben vom 26.9.1882 ausdrücklich bei Belcredi für seine Ini-
tiativen und regte nur einige wenige Änderungen in einzelnen Paragraphen an.
1554 Schneider berichtete über 26 Arbeiter, die in Wien wegen Verdacht des Anarchismus ver-
haftet wurden; sein Brief vom 13.9. enthält u. a. die Formulierung: „Diejenigen, die produ-
zieren und nicht bloß schachern, sind immer mehr oder weniger konservativ.“
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115