Page - 641 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 641 -
Text of the Page - 641 -
LÖSCH, 25. SEPTEMBER 1882 639
Das Bessere ist des Guten Feind, und ich besorge, dass das Hin- und Her-
mäkeln und Feilschen, das da und dort Amendieren der Durchführung des
Ganzen Hindernisse bereiten wird.
Kluge und praktische Leute würden den Sperling in der Hand der Taube
auf dem Dache vorziehen.
Lösch, 23. September 1882
Dienstag am Schreibtisch verbracht. Nebst anderen Briefen dem Abgeord-
neten Löblich auf seine[n] Brief geantwortet und meine Ansicht über die mir
zur Beurteilung vorgelegten Amendements zur Gewerbegesetznovelle, wel-
che einem großen Gewerbetag im November in Wien vorgeschlagen werden
sollen, mitgeteilt.
Eine allzu eifrige Kritik eines Entwurfs, welcher erst Gesetz werden soll,
scheint mir bedenklich.
Der Sperling in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dache.
Im Ganzen fand der Entwurf Beifall in weiten Kreisen. Einzelne Mängel,
wenn er nur erst Gesetz ist, können wohl später – an der Hand der Erfah-
rung – besser beseitigt werden.
Lösch, 25. September 1882
Heute Vormittag konnte ich endlich dem Mechaniker Schneider auf mehrere
interessante Briefe, die Arbeiterverhältnisse betreffend, antworten.
Nachmittag unter anderen Briefen einen von Dr. R[udolf] Meyer erhalten.
Ist ein eigenes Volk, diese Publizisten, voll ungemessener Selbstschätzung,
und deshalb durch alles verletzt.
Er klagte einmal über seine finanziellen Verhältnisse und jene des Vater-
lands und meinte, die „Herren“ könnten wenigstens ihre Diäten der Redak-
tion überlassen.
Ich antwortete ihm, die „Herren“, worunter er vorzüglich Heinr[ich] Clam
meinte, erhielten in sehr geringer Zahl – 8 oder 10 – das Blatt seit 20 Jah-
ren, hätten jährlich ein Defizit von durchschnittlich 20 000 fl. zu decken,
wozu der nicht genannte, aber gemeinte H[einrich] Cl[am] 6 000 fl. x 20
[Jahre] = 120 000 fl. beitrug. In Wien müsse dieser notwendig einen perma-
nenten Fiaker haben, der allein die Diäten aufzehre, ungerechnet der ande-
ren Kosten des Wiener Aufenthalts und der Erhaltung von Leuten etc. da-
heim, die ihn wie uns andre träfen. Darauf antwortete er heute: „Nachdem
die Diäten auf Fiaker aufgingen, sähe er ein, dass wir keinen Journalisten,
sondern einen Taine brauchten.“ Soll wohl heißen: „Um die Geschichte uns-
res Untergangs zu schreiben!“ Er schreibt weiter, er ginge nach Ungarn, bis
zur Abreise nach Amerika und hoffe, mich dann bei der Durchreise in Wien
zu sehen.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115