Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 643 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 643 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 643 -

Image of the Page - 643 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 643 -

BRÜNN, 11. OKTOBER 1882 641 ner Ansicht bei, dass es seitens der Konservativen, denen der Sieg gesichert war, nicht politisch gewesen, sich der jüngsten Landtagsersatzwahl und des Gewinns von 5 Stimmen zu enthalten. Gmunden, 3. Oktober 1882 Gestern Blome gesprochen. Er hat noch eine Menge nicht ungewichtiger Be- denken. Und doch wird aus der ganzen Gewerbereform nichts, wenn nicht eine gleichzeitige und gleichartige Aktion im Herrenhaus stattfindet. Heinr[ich] Clam hält er wegen seiner übertriebenen Furcht, sich irgend- wie zu binden, und seiner Negierung von allem und jedem, was andre an- streben, geradezu für ein Unglück für die kons[ervative] Partei. Er hält sie überhaupt für regierungsunfähig, und darin hat er vollkommen Recht. Wien, 6. Oktober 1882 An diesem Tage [5. Oktober] war auch eine Ersatzwahl im n[ieder]öst[errei- chischen] Großgrundbesitz. Wie bei allen Wahlen fielen auch hier die Kon- servativen durch. Taaffe belässt wie früher mein Bruder und dann Hohen- wart überall die alten liberalen Statthalter und Beamten. Der Kaiser zieht am Tage nach der Steuerverweigerung die Opponenten zur Hoftafel usw., und dann sollen diese nicht ihren abermaligen Sieg als eine bloße Frage der Zeit betrachten? Sie bleiben überall auf ihren Plätzen und besetzen in Erle- digung kommende bei Wahlen in Reichs- und Landtage, Gemeinderepräsen- tanzen und Gesellschaften (wie z. B. den Bürgermeister von Brünn, Winter- holler, und den Direktor der m[ährisch]-schl[esischen] k. k. Gesellschaft etc., Hugo Salm jun.) mit ihren Leuten, und die Regierung schlägt sie eiligst dem Kaiser zur Bestätigung vor, der sie auch nie verweigert. Dann soll jemand die Konservativen für regierungsfähig halten! Rieger erzählte mir neulich, Skrejšovský, ein zweiter Danton, wolle sich um ein Abgeordnetenmandat be- werben. Eine neue Verlegenheit mit diesem Unheilstifter. Brünn, 11. Oktober 1882 Am 9. hierher zum Landtag. Meine Stellung in demselben ist eine ziemlich peinliche geworden. Jeder Antrag, der von mir und der Rechten kommt, wird von den Vertretern des Gr[oß]grundbesitzes und der städtischen Linken verworfen. So ging es mir in den beiden letzten Sessionsabschnitten mit 2 Anträgen im Interesse des Bauernstandes. Nicht nur, dass ich meine Anträge nicht durchbringe, sondern ich bringe den Stand, dem ich selbst angehöre, in ei- nen Gegensatz mit dem Bauernstande und erweitere die Kluft, welche seine einsichtslose Majorität gegraben, zu Gunsten und zur Freude der Liberalen. Das verschließt mir leider den Mund.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894