Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 665 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 665 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 665 -

Image of the Page - 665 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 665 -

LÖSCH, 26. MAI 1883 663 Lösch, 21. Mai 1883 Zurückgekehrt fand ich L[ouis] Serényi hier, welcher erzählte, im letzten Konventikel bei Berchtold sei wieder unser Kandidat R[udolf] Stillfried nicht goutiert worden, und man erklärte sich mit gewohnter Rücksichtslosigkeit gegen uns für Felix Vetter. Auch der andre kons[ervative] Kandidat F[erdin- and] Spiegel sei nur sehr ungern akzeptiert worden. Lösch, 26. Mai 1883 Von Wiener Reminiszenzen sei hier berührt, dass ich das Gesetz über die Ge- werbeinspektoren1601 für milde gesagt „höchst ungenügend“ hielt und halte, und nur deshalb zu seinem Zustandekommen mitwirkte, um die so notwen- dige Institution schaffen zu helfen und damit in diesem Sessionsabschnitt eine Gesetzesvorlage des Gewerbeausschusses fertig gebracht werde. Refor- mieren kann man später, wenn man die Institution selbst erst hat. In allen gebildeten Kreisen, der Presse, Vereinen und dgl. werden jetzt – erfreulicherweise – die wirtschaftlichen und sozial-politischen Fragen und Reformen eifrig besprochen. Da wird von den einen die Regierung höchlich gelobt, dass sie diese Bahn so energisch verfolgt, von andern, und zumeist den böhmischen Zeitungen, das Verdienst an allem, was geschah und ge- schieht, der Majorität der sog. Rechten, vindiziert. So geht es mit der histori- schen Wahrheit, und so wird Zeitgeschichte geschrieben. Worin besteht der Anteil der Regierung? Diese ließ den Kaiser in der Thronrede einige Worte über notwendige He- bung des Gewerbestandes und dgl. sagen. Dann brachte sie eine Novelle ein, um diese, nachdem sich der Ausschuss über den Winter 1879/80 daran abge- müht, im Frühling auf das Drängen der Linken wieder zurückzuziehen. Im Herbst 1880 legte sie dann eine sogenannte vollständige, ziemlich schlechte Gewerbeordnung vor, welche, nachdem ich einen größern Teil derselben un- ter schweren Mühen und Kämpfen gründlich und prinzipiell umgearbeitet hatte, endlich als Spezialgesetz im Frühling 1883 sanktioniert wurde. Zur selben Zeit ward wieder ein Teil, das Inspektorengesetz, fertig und die wich- tige Enquete – nicht durch die Initiative der Regierung, abgehalten. Während der ganzen langen und mühsamen gesetzgeberischen Tätigkeit auf gewerblichem Gebiet gab die Regierung gar kein Zeichen besondern Inte- 1601 Das Gesetz wurde am 4./5.5.1883 vom Abgeordnetenhaus fast einstimmig angenommen. Zum Unterschied vom Deutschen Reich erstreckte sich der Tätigkeitsbereich der Inspek- toren nach englischem Vorbild auch auf das Kleingewerbe, die Inspektoren sollten „als so- ziales Ausgleichsorgan“ von der Regierung ernannte unabhängige Beamte sein, nicht von den Arbeitern gewählt werden. Sie konnten allerdings – anders als in England – keine Verfügungen im eigenen Wirkungskreis treffen, sondern hatten nur „beaufsichtigende, berichtende und beratende“ Funktion; vgl. eBert, Sozialpolitik, 166–175.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894