Page - 667 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 667 -
Text of the Page - 667 -
LÖSCH, 31. MAI 1883 665
datur, sie hätten mit den Genannten und Berchtold alle 3 Kandidaten aus
ihrer Fraktion und wir – zum Dank für unsre seit 4 Jahren bei jeder Wahl
betätigte Nachgiebigkeit – keinen! Ich schrieb deshalb an Serényi, dass wir
uns bei solchem Vorgehen an der Wahl nicht beteiligen könnten. Bis zum
Herbst hat er, der sich 1879 von uns getrennt und außer d[ie] Parteien ge-
stellt hat, noch Zeit, dies den Herrn klarzumachen.
Dem Statthalter werde ich es gleichfalls sagen. Will die Regierung etwas
tun, so mag sie diesen Übermut brechen. Wenn indes selbst eine Einigung
zwischen uns Konservativen und den Ministeriellen quand même zustande
kommt, so haben wir doch nicht die Majorität.
Das ist die Folge der Untätigkeit der Regierung, die in 4 Jahren gar nichts
tat, die liberalen „Verfassungstreuen“ zu zersetzen.
Es ist bezeichnend, dass die Regierung seit 4 Jahren nicht eine einzige
Stimme gewonnen hat. Bei allen Wahlen in Bezirken, welche liberale Ver-
treter haben, wurden wieder solche gewählt, ja, es verlor sogar die Rechte im
Abgeordnetenhaus 2 Sitze an sie.
Nicht allein dies und dass zahlreiche Beamte und Professoren konsequent
mit der regierungsfeindlichen Linken ganz unbeanstandet stimmen, so
mästet das Ministerium noch seine Gegner. Dieses bestellt den Abgeordne-
ten Siegl1603 mit einem Jahresgehalt – einige sagen von 3, andre sogar von
12 000 fl. – zum Zuckerfabriksinspektor und die verbissenen Linken Obrat-
schai,1604 Forster1605 und Waldert1606 zu Eisenbahnverwaltungsräten mit ei-
nem Jahreseinkommen von 6 000 fl.! Warum? Wozu?
Lösch, 31. Mai 1883
Niebuhr schildert in einem Aufsatz „Über Englands Zukunft“ die äußere Er-
scheinung des Mammonismus mit den Worten:1607
1603 Eduard Siegl (1831–1889), MöAH (1873–1888) (Landgemeinden Freudenthal/Schlesien),
als Prager Student 1849 zu 15 Jahren Kerker verurteilt, 1854 begnadigt, ab 1862 Zu-
ckerfabriksdirektor in Barzdorf, dann beim Grafen Herberstein in Pohrlitz, schloss sich
dem Fortschrittsklub, 1885 dem Deutschen Klub an.
1604 Franz Obratschai (1822–1910), MöAH (1879–1885) (Landgemeinden Teschen/Schle-
sien), Kameral-Inspektor bei Erzherzog Albrecht in Teschen, Vertreter der sogenannten
„Wasserpolen“, heiratete später in die Familie des Teschener Superintendenten Theodor
Haase ein.
1605 Emanuel Ritter von Forster (1830–1908), MöAH (1872–1885), MbLT (1865–1882), verfas-
sungstreuer GGB, Notar in Prag.
1606 Anton Waldert (1823–1892), MöAH (1871–1885), Rechtsanwalt in Prag und Landesaus-
schuss-Beisitzer. Alle drei Genannten zählten übrigens zur sehr kompromissbereiten
Sorte der Liberalen.
1607 B[arthold] G[eorg] nieBuhr, Ueber Englands Zukunft, in: ders., Nachgelassene Schriften
nichtphilologischen Inhalts, Hamburg 1842, 426–452; hier: 449.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115