Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 668 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 668 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 668 -

Image of the Page - 668 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 668 -

1883666 „Es ist der natürliche Gang der Entwicklung des Geldreichtums, daß, während die Reichen immer reicher werden, nicht nur eine Menge absolut Armer, Bettelarmer, entsteht, sondern die mittlere und genügsame Wohl- habenheit untergeht, und zuletzt fast niemand in der Mitte, zwischen den enorm Reichen und immer reicher Werdenden und den Blutarmen bleibt. Dann ist das Volk ausgesogen, und eine solche Nation ist auf immer hin. Es ist aber eine sehr chronische und sich sehr langsam entwickelnde Krankheit. Die Reichen sind dann durchgehends ohne allen sittlichen Wert und die Ar- men nicht besser.“ St. Thomas Aq[uin] in der S[umma] Th[eologiae] 2, II, q. 118 a. 8 definiert ihn als „Superfluus amor habendi divitias.“1608 Das Wort „Mammonismus“ stammt aus dem Sprachgebrauch des A[lten] T[estaments], besonders aus Luk. 16, 9.1609 Lösch, 1. Juni 1883 Im Nekrolog des am 6. Mai verstorbenen Arnold Joseph Bongartz, Redak- teur der Christl[ich-] sozialen Blätter, las ich u. a. folgende beachtens- und beherzigenswerte Worte: „Zu Rellinghausen bei Essen kamen ihm die guten und die bittern Früchte der Industrie so recht vor Augen, welche ihm die soziale Frage tag- täglich aufdrängten in allen ihren praktischen Einzelheiten, in ihrer kom- plizierten Schwierigkeit und in ihrer gärenden Tiefe. Da erwuchs in seinem Herzen ein namenloses Weh um die Zustände der aus allen Ländern zu- sammengeströmten Arbeiter, da entflammte sich sein Eifer für eine große sittlich-religiöse und staatsgesetzliche Reform. […] Sein guter Stern war Bi- schof von Ketteler. […] Dieser Stern bewahrte seinen Geist, daß er nicht, wie so mancher andre, sich vom Mitleid erfüllten Herzen fortreißen ließ zu überspannten Reformplänen, welche die Gerechtigkeit revolutionär verlet- zen und die Freiheit des Individuums der Staatsallmacht opfern, allenthal- ben nach Gesetzen und Polizei stürmisch rufen, die Kirche aber unterordnen oder doch mehr oder weniger beiseite setzen, die indes die Lehrerin der ge- wissenhaften politischen Pflichterfüllung, der übernatürliche Born der Sitt- lichkeit, der inneren Zufriedenheit und der gegenseitigen Menschenliebe, die Mutter der Barmherzigkeit und des Volkswohles ist, vor allem die Mutter der Armen und Unterdrückten.“ Ich kenne dieses „namenlose Weh“ nur zu wohl, und mir graut vor einer Zukunft, welcher unfähige Regierende und frivole Regierte blind zutreiben! 1608 Übermäßige Liebe zum Besitz von Schätzen. 1609 Luk. 16, 9: Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, da- mit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es (mit euch) zu Ende geht. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894