Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 670 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 670 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 670 -

Image of the Page - 670 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 670 -

1883668 družstvo will nun 40tausend Gulden zahlen. Dies machte mit den 24tau- send fl., welche die Lot[t]erie eingebracht hat, 64 000 fl., um welche sich die Schuldenlast, also auf 36 000 fl., vermindern und der Besitz ein vollkommen gesicherter sein würde. Dies wird entscheiden. In der Sitzung ward – wie vorausgesehen – die Einberufung einer mi- mořádná valná hromada1612 auf den 16. d. [M] sowie derselben den Verkauf des nötigen Bauplatzes zum Theaterbau um 40 000 fl. im Garten des Be- sední dům zu beantragen, beschlossen.1613 Lösch, 5. Juni 1883 In den Hist[orisch-]pol[itischen] Blättern 11. H[e]ft 1883 im Aufsatz: „Das Ende des Winterfeldzugs des österreichischen Parlaments“, S. 891 gelesen: „Kein Zweifel, daß die Gründer des deutschen Schulvereins die Schaffung einer Armee liberaler Agitatoren beabsichtigen. Die Mitglieder des Vereins bilden in der Tat ein stattliches Korps, über welches die parlamentarischen Kommandanten beliebig – wie wir inzwischen hoffen wollen, nur zu erlaubten Zwecken – verfügen können. Ängstlich oder engherzig (vielleicht eher blind? Anmerkung des Lesers) wird man aber eine Regierung, welche die Errichtung einer solchen Parlamentsarmee gestattet und ihr ruhig zusieht, nicht nennen dürfen. Die beschränkte Monarchie der römischen Cäsaren würde eine solche Aktion mit der staatlichen Ordnung unverträglich gefunden haben.“ Desgleichen ist in denselben Blättern, Heft 8, S. 585–608, sehr interessant „Parlamentarisches aus Österreich“. Sodann ist Heft 10, S. 897, anlässlich der preußischen Kaiserbotschaft und der Furcht von selbständigen gewerbli- chen Korperationen zu lesen: „Auf dem erstern Wege braucht auch die Gunst des großen Kapitals nicht verscherzt zu werden, während der in Österreich betretene Weg zur sozialen Reform die liberalen und kapitalistischen Vertreter in eine Wut versetzt hat, wie es bis dahin unerhört war.“ Lösch, 6. Juni 1883 Nachdem ich am 10. Mai Wien verlassen, fand ich hier bei meiner Ankunft ein Schreiben des für unsre Sache so tätigen E[rnst] Schneider vom 9. Mai, in welchem mir dieser mitteilt, es habe der Kanzleidirektor Kupka1614 einem der bei der Enquete vernommenen Arbeiter, der inzwischen eine Arbeiter- 1612 Außerordentliche Generalversammlung. 1613 Brandl hatte sich am 14. April für das Projekt ausgesprochen, Pražák am 11.6. seine Skepsis bekundet. 1614 Kanzleidirektor und Protokollführer Johann Kupka. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894