Page - 671 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 671 -
Text of the Page - 671 -
LÖSCH, 6. JUNI 1883 669
versammlung in Brünn besucht hatte, anlässlich der den Experten ausge-
zahlten Diäten noch eine Reisekostenentschädigung, die dieser nicht anneh-
men wollte, schließlich doch ordentlich aufgedrungen. Mir fiel nun auf, dass
mich derselbe Reg[ierungs]rat Kupka am 10. [Mai 1883] Vormittag, als ich
mir noch im Abgeordnetenhaus dort zurückgelassene Bücher und Schriften
holte, frug, ob nicht doch jenen Arbeitern, welche die Versammlung in Brünn
besucht hätten, die Reisespesen zu vergüten wären und sprach sich sehr ent-
schieden dafür aus. Ich erwiderte, mich ginge die Sache nichts an, er möge
sich, wenn er es für nötig hielte, an den Obmann des Gewerbeausschusses,
H[errn] von Zallinger, wenden. Meiner Privatansicht nach seien die Reise-
kosten jedoch nicht zu vergüten, da niemand die Arbeiter zu dieser Reise
veranlasst, dieselbe ihr freier Entschluss und Wille gewesen und mit der
stattgehabten Enquete nicht in direkter Verbindung gestanden sei.
Am Ausgang des Abg[eordneten]hauses begegnete mir noch von Zallinger,
ich sprach einige flüchtige Worte mit ihm, ohne ihm jedoch leider das eben
mit Kupka Gesprochene, welches mir damals nicht auffiel, mitzuteilen. Erst
hier, nachdem ich Schneiders Mitteilung gelesen hatte, erinnerte ich mich
dessen, und es kam mir der Gedanke, es könnte die Absicht darin liegen,
diese Arbeiter als unsre Sendlinge zur Brünner Versammlung zu kennzeich-
nen, uns allerlei sozialistische Pläne und Verbindungen anzudichten und
seinerzeit aus dem Faktum der Reiseentschädigung allerlei Konsequenzen
abzuleiten und Kapital zu schlagen. Sagte jedoch der halbverrückte G[ra]f
Mieroszewski1615 H[errn] Schneider, der gegen ihn meiner Bestrebungen er-
wähnte: „Ah! Der G[ra]f Belcredi ist ein roter Sozialdemokrat, der das Pri-
vateigentum abschaffen und die Weibergemeinschaft einführen will!“
Alles dies bewog mich dazu, H[errn] von Zallinger am 12. oder 13. Mai zu
schreiben und ihn auf die Möglichkeit einer uns gelegten Schlinge aufmerk-
sam zu machen.
Vorsicht ist nötig, denn wir müssen eingedenk sein, dass wir mit unsern
Sozialreformen den Kampf gegen den weltbeherrschenden Kapitalismus, die
Weltrevolution, das gesamte Freimaurertum und Judentum, die dämonische
Macht der verbissensten, vor keinem Mittel zurückscheuenden Gegner – in
Gottes Namen – aufgenommen haben. Ein Riesenkampf, der jedes Opfer
wert ist, in welchem man untergehen, aber im Vertrauen auf Gottes Bei-
stand nicht einhalten und stille stehen kann und darf! Ich schrieb also v[on]
Zallinger, habe aber bis heute keine Antwort!
1615 Stanislav Graf von Mieroszewski (1827–1900), MöAH (1874–1885), Gutsbesitzer und
Journalist in Krakau (Mitarbeiter des Czas und des Przegląd Polski, der führenden Zeit-
schriften der Stanczyken); er dürfte in seiner Eigenschaft als Obmannstellvertreter des
Gewerbeausschusses (seit November 1881) das Missfallen Belcredis erregt haben.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115