Page - 673 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 673 -
Text of the Page - 673 -
LÖSCH, 12. JUNI 1883 671
Lösch, 10. Juni 1883
Neulich ward mir erzählt, die Regierung habe zu der Begehungskommission
einer Eisenbahntrasse und Besorgung der Grundeinlösungen den bekannten
schuftigen Bauernschinder Advokat Dr. Kusý delegiert. Unglaublich! Muss
mich näher erkundigen und eventuell den Statthalter aufmerksam machen.
Lösch, 12. Juni 1883
Gestern in Brünn die Sitzung des Ausschusses des Forstschulvereins we-
gen Beschlussfassung über Zöglingsaufnahme fürs nächste Schuljahr. Nach-
dem ich eine günstige Stimmung unter den Anwesenden bemerkte, brachte
ich eine Eingabe einiger Forstbeamten an die Geschäftsleitung dem Aus-
schuss zu vorläufiger Kenntnis und Besprechung. Dieselbe bezweckt nichts
Geringeres als eine radikale Umänderung der Försterschule zu einer For-
stakademie! Verlängerung der Lehrzeit, Aufhebung des Konviktsystems,
Übersiedlung an einen leichter zugänglichen Ort usw. usw. Dies alles ohne
Motivierung, ohne Berücksichtigung des Kostenpunktes, der Geldmittel
des Vereins etc. Die unreife Frucht einer Agitation im Kreise eines Teils der
Forstleute.
Von den Unterzeichnern der Eingabe fehlte die Mehrzahl, und die Anwe-
senden erklärten ziemlich kleinlaut, sie hätten dieselbe nicht verfasst, noch
gelesen, stimmten mehreren Anträgen derselben gar nicht zu usw. G[ra]f
Spiegel, G[ra]f Fries und G[ra]f Alois und Otto Serényi sprachen sehr gut
gegen dieselbe. Nach dem Essen mit den Genannten ging ich ins Landesar-
chiv und fuhr von dort nachhause, wo ich endlich von Zallingers Antwort auf
meine beiden Briefe vorfand.
Vor der Sitzung klagte der vor jedem entschiedenen Auftreten zu Tode
erschreckende Al[ois] Serényi mir jämmerlich über meine „Kundmachung“
im Vaterland:1616 Dadurch – meinte er – sei aller Wahlerfolg zunichte. Die
„Wiener“ würden Spiegels Kandidatur fallen lassen, gar nicht wählen und
andern Unsinn.
Ich beschwichtigte ihn, soweit dies bei einem konfusen, prinzipienlosen,
unselbständigen und furchtsamen Menschen überhaupt möglich ist.
In Brünn sah ich auch heute ein vandalisches Vorgehen, am alten Bi-
schofshof, dem Bau Stanislaus Pavlovskys und Kardinal Dietrichsteins,
durch einen abscheulichen modernen Zubau begangen. Die k. k. Gesellschaft
etc., die in ihrer „Verfassungstreue“ und „Deutschtümelei“ unter der Leitung
des ledernen Altgrafen Hugo Salm und des bockbeinigen Christian d‘Elvert
1616 Das Vaterland, 9.6.1883, 3. Nach der Mandatsniederlegung von Ernst Gudenau und dem
Tod von Franz Klein von Wiesenberg empfahl Belcredi, noch vor Ausschreibung der Er-
satzwahl, die Wahl von Ferdinand Spiegel.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115