Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 675 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 675 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 675 -

Image of the Page - 675 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 675 -

LÖSCH, 18. JUNI 1883 673 über die Schule, Schulvereine usw., dessen interessantem und belehrendem Inhalt u. a. zu entnehmen war, dass in Mähren 38 Bürgerschulen beste- hen, und zwar 34 deutsche und 4 böhmische! Dies in einem Lande, welches 400 000 Deutsche und 1 500 000 Slawen bewohnen. Dr. Pospíšil auf seinen Wunsch ein Verzeichnis sozialpolit[ischer] Werke zum Studium für seine Theologen übergeben. Er, der Lehrer der Funda- mentaltheologie und Dogmatik, regt sie eifrigst dazu an, da der bedeutende Lehrer sehr wohl erkennt, was dem jungen Klerus zu unsrer Zeit zu wissen nottut, damit die Kirche ihre maßgebende Tätigkeit bei Lösung der sozialen Fragen entfalten könne. Der „Lehrplan“ weiß ebenso wenig davon wie von der Notwendigkeit der Kunstarchäologie zur Bildung des Klerus. Lösch, 18. Juni 1883 Dem Vaterland geschrieben. Unter anderm auch, dass das konserv[a- tive] Wahlkomitee des lieben Friedens willen die Kandidaten der Wie- ner Faiseurs, u[nd] zw[ar] an Stelle des einfältigen niemals anwesenden G[ra]fen Leop[old] Podstatzky-Telč den ebenso einfältigen G[ra]fen Fe- lix Vetter-Neuhübel und an Stelle des + Klein1619 den G[ra]fen Sigmund Berchtold-Buchlau zur nächsten Landtagswahl vorschlagen werde. Die jäm- merliche Vertretung des Adels im Landtag wird dadurch 2 ihrer würdige Glieder erhalten. Was ist aus dem mähr[ischen] Adel geworden! Wenn es dazu kommen sollte, dass ich die Führung der nationalen Partei übernehmen müsste, dann wäre dies ein Grund mehr, das Mandat aus den slaw[ischen] Landgemeinden beizubehalten, dies aber mit der Führung der kons[ervativen] Adelsfraktion zu vereinigen. Beide Klubs zu leiten, die sich schon wegen sprachlicher Schwierigkeiten nicht vereinigen können? Das Wichtigste von allem, die sozialpolitische Reformarbeit fortsetzen! Nachmittag besuchte mich der Statthalter. Wir besprachen Wahl- und andre Angelegenheiten, und er erwähnte be- züglich der Erstern, Trauttmansdorff habe ihm gesagt, er wolle sich gar nicht beteiligen! Mit der ganzen Mittelpartei sei es so nichts, denn sie ge- biete höchstens über 10 Stimmen, während Belcredi über 30 verfüge. Abends noch Wählerlisten durchgesehen und allerlei Kombinationen ge- macht. Dabei gefunden, dass bei einer Koalition aller nicht liberalen Ele- mente und einiger Tätigkeit der Regierung eine Majorität von 4 bis 5 Stim- men möglich ist. Wahrscheinlich ist sie aber deshalb noch nicht, weil, abgesehen von Zufäl- ligkeiten, die Trägheit mancher unüberwindlich, die Haltung andrer unbere- chenbar und die Regierung unfähig und kraftlos ist. 1619 Franz II. Klein von Wiesenberg verstarb am 8.12.1882 in Wien.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894