Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 676 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 676 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 676 -

Image of the Page - 676 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 676 -

1883674 So lange der Kaiser – noch die Achse, um welche sich alles dreht – diese seine Macht nicht kennt oder nicht gebraucht, so lange er die Budgetverwei- gerer tags darauf an die Hoftafel zieht und dgl., ist alles nur ein schnelleres oder langsameres Hinabgleiten auf der bekannten „schiefen Ebene“! Lösch, 19. Juni 1883 Gestern erzählte mir der Statthalter auch, Gudenau erhielte den österr[ei- chischen] Grafenrang nicht. Ich wundre mich über die Sprödigkeit der Regie- rung in einer Zeit der Rang-, Titel- und Ordenverschwendung. Jetzt wird der Streber wohl dem undankbaren Österreich den Rücken kehren und nach Preußen auswandern, wo er längst hingehört.1620 Auch sagte mir Schönborn, Freiberg, der Leiter des Bureau de L‘Esprit publique in Wien1621 überfließe vor Bewunderung für Vogelsang und Dr. R[u- dolf] Meyer und könne nicht begreifen, dass man „solche Männer“ von Regie- rungs wegen nicht verwende. Nun, ich kann das schon lange nicht begreifen. Meine mehrmalige Verwendung für Vogelsang bei Taaffe war vergeblich, und Meyer ließ man nach Amerika zieh[e]n. 1622 Der Olmützer Pozor stürmt in blinder Wut auf unsre slaw[ischen] Abge- ordneten und Advokaten ein, und der Prager Pokrok weist ihn – leider sehr ungeschickt – zurück, indem er das Bestreben des Ersten, Bauernvereine zu gründen, nicht wegen solcher bedenklicher Gründer, sondern im Prinzip und als Institution verdammt! Wenn Pozor sich in Grobheit, so scheint Pokrok sich in Dummheit überbieten zu wollen. Das Prager Wochenblatt bringt in Nr. 24 vom 17. Juni 1883 einen guten Aufsatz überschrieben: „Die Arbeiter und der Liberalismus“. Das Wichtigste darin ist ein Zitat aus Stöckls:1623 „Das Christentum und die großen Fragen der Gegenwart“,1624 Band III, S. 289. – Ich werde mir es für die bevorste- henden großen Kämpfe exzerpieren. 1620 Gudenau übersiedelte tatsächlich 1883 wieder nach Preußen und legte sein Mandat nie- der. 1621 Rudolf Freiberg, Leiter der Presseabteilung des Ministerrats. 1622 Vogelsang schrieb Belcredi am 18.2.1883, er wolle nicht länger „bloßer Zeitungsschreiber sein“; ihm schwebte die Stelle eines Sektionschefs im Handelsministerium vor. Meyer erwarb in der kanadischen Prärie eine Farm von 515 ha, um sich „in diesem abgelege- nen Winkel“ aufzusparen „für die Arbeit der Rekonstruktion, wenn ich sie erleben sollte“ (Brief vom 15.12.1886). 1623 Albert Stöckl (1823–1895), Theologe, Professor für Philosophie und Exegese in Eichstätt bzw. Münster, Mitglied des Deutschen Reichstags für die Zentrumspartei (1877–1881). 1624 Albert stöckl, Das Christenthum und die großen Fragen der Gegenwart auf dem Gebiete des geistigen, sittlichen und socialen Lebens. Apologetisch philosophische und socialpoliti- sche Studien, 3. Bde., Mainz 1879–1880. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894