Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 677 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 677 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 677 -

Image of the Page - 677 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 677 -

LÖSCH, 20. JUNI 1883 675 Lösch, 20. Juni 1883 Nachmittag hörte endlich der Regen auf, und ich fuhr nach Brünn zur Sit- zung des představenstvo [Akciové společnosti] Besedního domu. Nach dieser ein langes, ernstes Gespräch mit Šrom gehabt über die pol[i- tische] Lage im Allgemeinen und jene Mährens. Ist die Erste sehr traurig, ist es die Zweite noch mehr. Taaffe scheint uns zum Ersatz für Böhmen den Verfassungstreuen ausliefern zu wollen. Jetzt ist alles an das Gelingen besserer Landtagswahlen zu setzen, wozu allerdings die Regierung – wenn sie will – das Beste, darunter die Wieder- herstellung des Wahlrechts der Olmützer Präbendare, tun muss. Eine bes- sre Landtagsmajorität müsste vor allem den Landesausschuss reformieren und endlich die Bezirksvertretungen einführen, wodurch, so mangelhaft sie auch sein mögen, dem Landesausschuss mindestens der souveräne Einfluss auf wichtige Gebiete geschmälert oder ganz entzogen würde. Doch – und das ist das Trostlose – wenn es auch gelingt, eine andre Majo- rität im Gr[oß]grundbesitz zu erlangen, was wird man haben? Eine undiszi- plinierbare Bande von Berchtolds Vetter, Honrichs usw., die gar keiner, am allerwenigsten meiner Führung gehorcht! Der edle kreuzbrave Šrom bat mich um meine Unterstützung im Klub. Er ist der Führung desselben herzlich müde und fürchtet mit Recht den Zerfall der ganzen nationalen Partei im Lande, wenn die Fanderlík, Kusý, Tuček1625 dazu gelangten. Šrom frug mich auch, ob ich in Verbindung mit Demel und seinem Pozor stünde, was nie der Fall [war]. Und wenn es gewesen wäre, jetzt nach den großenteils unbegründeten, leidenschaftlich rohen Angriffen gegen unsre Abgeordneten, nicht fortdauern würde. Einige Blätter sollen nicht nur eine solche Verbindung durchschimmern lassen, sondern geradezu von einer Partei Belcredi-Demel-Kubala1626 sprechen. Da befände ich mich in guter Gesellschaft und muss erwogen werden, ob und was gegen solche Gerüchte zu tun sei. Demel geht mit der Idee, Bauernvereine zu gründen um. Wohl nur, um sie zu Wahl und andern selbstsüchtigen Zwecken zu ge- oder missbrauchen. Ich habe lang vorher im Gespräch, im Hlas und in Landtag[s]reden zur Vertretung und Erhaltung des Bauernstandes Ähnliches angeregt. Darin nun besteht allerdings eine und die einzige „Verbindung“ zwischen uns. Si duo faciunt idem, non est idem.1627 1625 Josef Tuček (1845–1900), MmLT ab 1881, MöAH (1892–1897); seit 1876 Rechtsanwalt in Brünn, am jungtschechischen Flügel der Nationalpartei. 1626 Ludwig Kubala, geb. 1847, MmLT (1880–1884) (Landgemeinden Mährisch-Ostrau), Groß- bauer und Mitarbeiter Demels, Organisator eines großen Bauerntages im Sommer 1882. 1627 Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894