Page - 678 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 678 -
Text of the Page - 678 -
1883676
Sehr ungeschickt war es von Pokrok, contra Pozor Bauernvereine als sol-
che zu verwerfen und in ihrer Organisation eine nationale Dekomposition zu
finden.
Lösch, 21. Juni 1883
Gestern Brief von Vogelsang.
Diese unfähige Regierung ernennt als ersten Fabriksinspektor den aus
Judenprotektion eh[e]m[aligen] Handelskammersekretär und dann infolge
jener Chlumeckýs Hofrat – Migerka!1628
Den Arbeitern erscheinen hiernach auch unsre sozialen Reformbestrebun-
gen nicht ernst gemeint und auf Täuschung berechnet. Das kaum etwas auf-
keimende Vertrau[e]n räumt wieder dem Misstrauen den Platz.
Es ist eben nichts zu hoffen. Das ist längst meine feste Überzeugung.
Lösch, 23. Juni 1883
Aloys Liechtenstein um seinen Geldbeitrag für die Sammlung verlässlichen
Materials über Arbeiterzustände, dann über die neueste pyramidale Dumm-
heit der Regierung, die Ernennung des Hofrats Migerka zum Gewerbeins-
pektor – dieser unfähigen Kreatur Chlumeckýs – geschrieben.
Diesen geradezu Stumpfsinn und absoluten Mangel jeglichen Verständ-
nisses für gewerbliche und überhaupt soziale Zustände und Reformen hat
ja der Ministerpräsident selbst am unwidersprechlichsten bewiesen. G[ra]f
Taaffe kennt mich, den Referenten des Gewerbeausschusses von früher gar
nicht. Seit 1879, seit ich dem Abgeordnetenhaus angehöre und an jenen Re-
formen mitarbeite, fand er nie Veranlassung mit mir, den er nicht kennt, von
dem er nicht wissen kann, was und wo ich hinaus will, auch nur ein einziges
Wort über die so überaus wichtige Sache zu sprechen!
Und dies im J[ahre] 1883! Und das sind die „Staatslenker“, denen das
Wohl von Millionen preisgegeben ist.
An der Durchführung muss und wird alles scheitern.
Lösch, 24. Juni 1883
In dem ohnehin äußerst gespannten Verhältnis zwischen Fabrikanten und
Arbeitern wirkt hier auch noch das nationale Moment als wesentliches
Agens, die Verbitterung zu steigern. Die Fabrikanten sind Juden oder doch
1628 Franz Migerka (1828–1915), zunächst Erzieher, trat in die Handels- und Gewerbekam-
mer Brünn ein (1861), war Ministerialrat im Handelsministerium, als solcher vertrat
er Österreich u. a. bei der Suezkanaleröffnung (1869), der Weltausstellung in Philadel-
phia (1876) oder der Arbeiterschutzkonferenz in Berlin (1890), Zentralgewerbeinspektor
(1883–1897).
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115