Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 682 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 682 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 682 -

Image of the Page - 682 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 682 -

1883680 Im Landtag möchte ich heuer – zum dritten Mal1631 – mit einem Antrag zu Gunsten des Bauernstandes vorgehen. Wahrscheinlich mit demselben negativen Erfolge wie die beiden frühern Male. Moralisch hat es indes doch einen solchen. Dr. Šrom schreibt nichts wegen Welehrad, welches jetzt doch zum Verkauf steht. Kardinal Fürstenberg will selbst nichts tun. Für den Hostein – wie es scheint – auch nicht. Er verwies ihn auf den von ihm reich dotierten kat[ho- lischen] Unterstützungsverein. Der soll es tun. Das geht aber nur, wenn dieser sich durch den Verkauf eines seiner Güter das Geld zum Kaufe von Welehrad verschafft.1632 Leider kann dies geraume Zeit erheischen, und am Ende bekommt das be- rühmte Welehrad, unsre Wiege des Christentums und der Kultur, der Jude „Baron“ Hirsch! Ingrowitz, 31. Juli 1883 Die Zeit benutzt, um das Projekt zur Änderung der Reichsratswahlordnung nach dem Vorbilde jener für den böhmischen Gr[oß]grundbesitz, welche in voriger Session Gesetz wurde, vom Minister Pražák mir am 14. d. [M.] zuge- schickt, zu studieren.1633 Ingrowitz, 5. August 1883 Im gestrigen Vaterland die treffenden Worte gelesen: „Der durch die Kirche rein und regsam erhaltene Geist des Christentums hat die soziale Moral zu bilden, die gesetzgebende Macht des Staates hat den zur Zeit gesetzlich an- wendbaren Teil dieser Moral als Recht zu gestalten, und die Exekutive hat dieses Recht zur Durchführung zu bringen.“1634 1631 Belcredi hatte den Antrag für ein Höferecht, sprich: die Aufhebung der Freiteilbarkeit der Bauerngüter schon einmal am 9.10.1878, dann wieder am 19.6.1880 eingebracht. Aller- dings sollte diese Bestimmung nur für mittelgroße Güter gelten (vgl. auch seinen Brief an Teklý vom 26.10.1880). 1632 Šrom bezifferte in einem Schreiben an Belcredi vom 27.6.1883 das Vermögen des Un- terstützungsvereins auf über 1 Million fl.; der Löwenanteil davon entfiel auf die Güter Morice und Dobromelice in der Hanna mit fast 10 000 ha. 1633 In Böhmen hatte die sogenannte „Lex Zeithammer“ 1882 den GGB bei Reichsrats- (nicht aber bei Landtagswahlen) in fünf Wahlkreise (plus den Fideikommiss) zerlegt, was nach den bisherigen Mehrheitsverhältnissen die Verfassungstreuen, in der Folge jedoch die Konservativen Mandate kostete. 1634 Die liberale Presse und das social-politische Programm von Haid, in: Das Vaterland, 3.8.1883, 1. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894