Page - 685 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 685 -
Text of the Page - 685 -
LÖSCH, 10. SEPTEMBER 1883 683
Ohne Adel und ohne den Mittelpunkt einer Hauptstadt ist eine Selbstän-
digkeit doch unmöglich. Aus nationalen, finanziellen und administrativen
Gründen ließe sich vieles für die möglichst enge Verbindung der Länder der
böhmischen Krone mit- und untereinander anführen.
Lösch, 8. September 1883
Auf meine Frage wird mir von Ingrowitz berichtet: Der Agent oder Faktor
der Zwitawker Fabrik Christof in Ingrowitz bezieht das Gespinst aus der
Fabrik und übergibt es zur Verarbeitung an die Weber der Umgegend. Die
Weber liefern dann das Gewebe, das Stück à 50 Meter, je nach der Qua-
lität um 5 bis 8 fl. an den Agenten und dieser gegen 20 kr. per Stück an
die Fabrik. Durchschnittlich sollen pro Jahr solcherweise 4 000 Stück durch
den Agenten besorgt werden, was einem Einkommen von 800 fl. desselben
gleichkäme.
Am 26. für den Landtag werden wir Konservative, vereint mit der Frak-
tion Trauttmansdorff et Komp[agnie], im 1. Wahlkörper siegen, im 2. unter-
liegen.1641 Am 27. für den Reichsrat können wir eine Majorität von 5 Stim-
men haben, wenn alle das Ihrige dazu tun.
Lösch, 10. September 1883
Dem Streber Gudenau hat die Regierung – unglaublicherweise – den Titel
eines österr[eichischen] Grafen verweigert. Nun wird er durch das Erbe sei-
nes Bruders preußischer Graf, wo er längst hingehörte. Als Nachgeborener
erbte er hier Žadlovic von seinem Onkel Clemens Gudenau, sollte in Prag
studieren und heiratete – da immer auf Geld spekulierend – die Tochter ei-
ner damals reichen Mutter, G[rä]fin Thun-Kinsky. Durch Börsenspekulati-
onen erlitt er dann namhafte Verluste und bettelte bei Karl Seilern, dieser
möchte ihm die Stelle eines Olmützer fürsterzbischöflichen Güterdirektors,
dann eine ähnliche bei einem Erzherzog verschaffen, was dieser nicht tat.
Seine hierländige politische Tätigkeit war vom Slawe[n]hass diktiert,
und mit einer witzig sein sollenden Anspielung auf den böhmischen Löwen
sprach er immer nur vom „imaginären doppelt geschwänzten“ böhmischen
Staatsrecht. Seiner Rührigkeit und Gewandtheit war es nicht schwer, jenen
Teil unsrer Gutsbesitzer, der meist Wiener Luft atmet und alle Dummheit,
damit auch die Tschechenfurcht des Wiener „Residenzpöbels in Seidenhü-
ten“ begierig einsaugt, von der konservativen, das Staatsrecht der böhmi-
schen Krone hochhaltenden und berechtigten nationalen Forderungen ge-
1641 Am 26.9.1883 wurden im Fideikommiss Graf Ferdinand Spiegel und Graf Felix Vetter
gewählt; im zweiten Wahlkörper setzte sich Alfred Skene jun. mit 73 gegen Berchtolds
65 Stimmen durch.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115