Page - 686 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 686 -
Text of the Page - 686 -
1883684
neigten Partei abwendig zu machen. Die Trauttmansdorff, Mittrowský,
Berchtold, Mensdorff, Honrichs, Loudon und einige dumme Weiber folgten
leicht Gudenaus Lockungen. Sein Werk ist die neuste Spaltung in der Gr[oß]
grundbesitzerkurie.
Jetzt sind wir glücklich den Schwindler los. Der Schaden, den er angerich-
tet, wird aber noch lange nachwirken.
Wie gedankenlos man jedoch vorgeht, beweist, dass man zur selben Zeit,
als der Vater aufhörte, österreichischer Staatsbürger zu sein, den im Theres-
ianum befindlichen Sohn zum kais[erlichen] Edelknaben ernannte!
Lösch, 16. September 1883
Bei den Wahlvorbereitungen begegnet man der alten Trägheit und Gleichgül-
tigkeit. In vielen Briefen zeigt sich die totale Unkenntnis der Parteiverhält-
nisse usw. Zur Richtigstellung und für die künftige Geschichte Folgendes:
Seit dem modernen Konstitutionalismus gab es in Mähren eine liberale, der
Schablone anhängende, also „verfassungstreue“, jahrelang durch Trinkgelder
wie A[ller]h[öchstes] Lob, Orden, Titel, aber auch durch Geld gehätschelte
Partei. Ebenso eine, das Recht festhaltende katholisch-konservative Partei,
ausharrend in fester treuer Opposition gegen alle liberalen Regierungen.
Zwischen beiden nahezu gleich starken Parteien bewegte sich ein Tross von
unklaren oder grundsatzlosen Opportunisten, stimmberechtigten Weibern
und Stellenjägern und Strebern, wie Mittrowský, Mensdorff, Gudenau, Louis
Serényi, Berchtold, Trauttmansdorff, Vetter usw. mit einigen 20 Stimmen.
Diese waren für jede Regierung zu haben und entschieden jeden Wahlsieg
für jene Partei, welcher sie sich zugesellten. Für Schmerling, Giskra und
Auersperg.
Als im J[ahr] 1879 die Liberalen mit ihrem Ministerium Lasser, genannt
Auersperg, abgehaust hatten, und dem Kaiser die Einsicht kam, „so könne
es nicht fortgehen“, ward G[ra]f Taaffe, der selbst allen Regierungen und
Prinzipien gedient hatte, berufen.
Nun war der Augenblick für den Streber Gudenau, der sich in misslichen
Finanzverhältnissen befand, gekommen, sich ein „Verdienst“ und ein dem-
entsprechendes „Trinkgeld“ zu verschaffen. Er bemühte sich also aus jenen
flottierenden Elementen und aus Überläufern der beiden großen Parteien,
eine Regierungspartei quand même zu schaffen. Alles wandte er auf, die
Konservativen zu sprengen. Diese widerstanden in ihrem Kern allen Lo-
ckungen und Täuschungen und der gerade für sie nicht geringen Gefahr.
Als Lohn erbettelte er sich im Herbst 1879 bei den Delegationssitzungen in
Pest durch die Vermittlung des gutmütigen Heinrich Brandis die Aufnahme
in den Verwaltungsrat der neugegründeten Länderbank. Angeeifert durch
diesen „Erfolg“ suchte Bar[on] Gudenau, diese vom ihm gegründete Regie-
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115