Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 688 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 688 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 688 -

Image of the Page - 688 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 688 -

1883686 anweisen, dagegen zu schreiben, dass unsre Leute ihr sauer erspartes Geld – zum Nutzen ihrer Feinde und der Juden – in die Brünner Sparkasse tragen. Lösch, Sonntag, 23. September 1883 Wie ich besorgte, geschieht es. Statt einfach die Gewerbegenossenschaften zu konstituieren und diese als in erster Linie kompetent zu befragen, frägt das Ministerium ihre und die Feinde aller Gewerbereform, wie lange die Lehrzeit bei einzelnen Gewerben bestimmt werden soll. Welche Zahl von Ge- sellenjahren usw. Das ist doch Blödsinn oder böswillige Verkehrtheit. Brünn, 28. September 1883 Vorgestern Landtagswahl, bei welcher uns die Liberalen mit 8 Stimmen Ma- jorität schlugen. Wir Konservative hatten unsre 56 Stimmen in Aktion. Die großmäuligen Nebulosen, die, weil alle Führer sein wollen, keinen haben, brachten es nur auf 19. Die Weisen Loudon und Herberstein wählten gar nicht. Gestern bei der Wahl ins Abgeordnetenhaus kamen uns noch die Stim- men der konservativen Fideikommissbesitzer, die gestern F[erdinand] Spiegel und den Kandidaten der „Mittelpartei“, den einfältigen Vetter ohne Wahlkampf gewählt hatten, mit 10 Stimmen, und zw[ar] Salm, Silva-Ta- rouca, Sternbach, Haugwitz, Hompesch,1643 Podstatzky, Kaunitz, Metter- nich,1644 Seilern, Desfours1645 zu Hilfe. Trotz alledem setzten wir nur mit 1 Stimme Majorität und der ausgezeich- neten Haltung unserer Mehrheit in der Wahlkommission Spiegel, Otto Seré- nyi, Fries und Bojakowsky1646 wegen unsre Kandidaten Karl Lützow und Ba- denfeld durch. Die Linken hatten durch Chlumecký alle Wege eingeschlagen, um sich den Sieg zu verschaffen. Nur durch Nichtanerkennung 3er Stimmen ward es vereitelt.1647 1643 Ferdinand Graf von Hompesch-Bollheim (1843–1897), MöAH (1885–1897), Besitzer der Herrschaft Jaroslavice. 1644 Fürstin Pauline Metternich. 1645 Arthur Graf von Desfours-Walderode (1852–1917), Besitzer der Fideikommissherrschaft Potštát. 1646 Ferdinand Freiherr Bojakowsky von Knurow (1832–1896), MmLT (1871, 1884–1890), MöAH (1885–1891); Besitzer der kleinen Herrschaft Malhotitz (258 ha) bei Weißkirchen; nach Offi- zierslaufbahn und Studium der Volkswirtschaft in Krakau ab 1863 in den Diensten des Olmüt- zer Erzbistums, zuletzt Generaldirektor der Gutsverwaltung; 1884–1887 Bürgermeister von Kremsier, gewann 1885 auch das Kremsierer Reichsratsmandat von den Deutschliberalen. 1647 Das einseitige Vorgehen der Regierungsorgane bzw. der Wahlkommission bot allerdings Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894