Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 693 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 693 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 693 -

Image of the Page - 693 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 693 -

LÖSCH, 5. NOVEMBER 1883 691 ehe sie der Lehre der Liebe Glauben schenken!“ Dies gilt wohl auch heut- zutage von den Arbeitern, die als Schwache der Ausbeutung der Starken schutzlos preisgegeben sind. Auch sie werden erst glauben, bis sie werktä- tige Liebe zu ihrem Schutze sehen. Lösch, 29. Oktober 1883 Der sel[ige] Prälat, Günther [Kalivoda] von Raigern, hat, wie er sein Stift in jeder Beziehung gehoben, so auch den alten Ruf der Benediktiner in ihrem Wirken für Kunst und Wissenschaft zu erneuern gestrebt. Wie er außerhalb seines Klosters Kunst und Künstler großmütig unterstützt und der geistige Urheber und Gründer des Dědictví s[vatého] Cyrila a Metho- děje war, so hat er durch seine Konventualen die Herausgabe der Škola Božského srdce, der Zábavná bibliotheka, der Benediktinerzeitschrift, die Gründung der Benediktiner-Buchdruckerei, der Záložna cyrilo-methodě- jská usw. veranlasst. Lösch, Allerheiligen, 1. November 1883 Soeben die Nachricht erhalten, dass Welehrad wieder Eigentum der hl. Kir- che ist und vom kath[olischen] Unterstützungsverein angekauft wurde. Deo Gratias! Lösch, 2. November 1883 Leo Thun die versprochene lange Erwiderung auf den schwachen Aufsatz Schaeffles, den dieser für Heinr[ich] Clam schrieb, geschickt.1655 Lösch, 5. November 1883 Vom Statthalter Fritz Schönborn heute einen Brief erhalten, aus welchem nächst anderm hervorgeht, dass die Regierung nicht gedenkt, für Aufrecht- haltung unsrer letzten Reichsratswahl einzutreten! 1656 1655 Belcredi verwies darin u. a. auf das Beispiel der Schweiz und Englands (56-Stunden-Wo- che), die ebenfalls Arbeitszeitbeschränkungen eingeführt hätten, wie sie „Christenpflicht und Staatsklugheit“ forderten; für die Landwirtschaft seien keine analogen Bestimmun- gen nötig, da hier der Wechsel von Tag und Nacht natürliche Grenzen setze. 1656 Schönborn schrieb am 4.11., „dass in Regierungskreisen ‚cis’ und ‚trans’ sehr gewünscht wird, in der Frage des doppelten Staatsbürgerschaftsrechtes keine Entscheidung her- beizuführen, sondern den status quo zu belassen.“ Taaffe dränge deshalb auf eine Man- datsniederlegung der beiden am 27.9. gewählten Abgeordneten, um einer Debatte aus- zuweichen. Am 12.11. bestätigte Schönborn, es sei ihm leider nicht gelungen, Taaffe umzustimmen. Man wolle außerdem über Graf Szécsen Sándor Pallavicini überreden, sich bei der Nachwahl der Stimme zu enthalten; siehe auch unten Anm. 1856.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894