Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 708 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 708 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 708 -

Image of the Page - 708 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 708 -

1884706 Der Terrorismus der Revolutionäre hat also schon das Ziel erreicht, die Organe des Staates einzuschüchtern und gleichzeitig den Trotz und die Zu- versicht der Umsturzmänner zu erhöhen. Es wäre besser, gar kein Regie- rungskommissär als eine solche Preisgebung der Autorität. In der 60er Jahren, als unter Hermann Wageners faktischer Führung noch eine konservative Partei in Preußen bestand, war man allseitig auf eine kräftige Organisierung derselben bedacht. Die Kreuz-Zeitung war ihr großes publizistisches Organ und Wagener ihr Redakteur und geistiger Leiter, der mit den hervorragenden Parteimitgliedern in ununterbrochenem persönlichem und brieflichem Verkehr stand. Parteikon- ferenzen und Klubberatungen der kons[ervativen] Abgeordneten fanden in den Redaktionslokalitäten statt, in den Provinzen ward eine kons[ervative] Volks- zeitung gegründet und die Verbindung mit ihren Redaktionen vom Zentrum aus durch eine „lithographierte Korrespondenz“ erhalten. Für größere Abhand- lungen ward die Berliner Revue und zu wissenschaftlicher Begründung kon- s[ervativer] Grundlehren Wageners Staatslexikon1675 geschaffen. Was geschah in Österreich? Nachdem alles dazu drängte, dass auch hier etwas geschehe, ward das Va- terland gegründet. Anfangs in einer losen, später in gar keiner Verbindung mit seinen Gründern und Erhaltern. Ausgenommen jene, welche darin be- steht, dass Leo Thun zeitweilig die Redaktion nach seiner Privatansicht zu beeinflussen sucht und Heinrich Clam in langen Zeiträumen einmal einen kolossalen Lärm schlägt, wenn ein einzelner Artikel ihm nicht gefällt. In den Ländern bestehen hie und da konserv[ative] Blätter, die mühsam ihr Dasein fristen, keine Verbindung untereinander und mit dem Zentrum der Partei haben. Das ist die Organisation der kons[ervativen] Publizistik! Im Übrigen steht es nicht besser damit. Im R[eichs]rat besteht kein konserv[ativer] Klub. In Prag richtete man vor etwa 10 Jahren kons[ervative] Parteiversamm- lungen bei Fritz Thun ein, welche einmal im Monat stattfinden sollten. Anfangs fanden sie Anklang und waren, besonders von der Jugend, gut be- sucht. Nachdem jedoch darin nur Heinr[ich] Clam, Karl Schwarzenberg, Ge- org Lobkowitz und bisweilen ich über ein im letzten Augenblick gegebenes Thema – also ganz unvorbereitet – sprachen, gegen abweichende Ansich- ten, und wenn sich ein andrer hervorwagte, nicht eben glimpflich verfahren wurde, kein Arbeitsprogramm oder überhaupt etwas einer Organisation Ähn- 1675 Hermann Wagener (Hg.), Staats- und Gesellschafts-Lexicon. Neues Conversations-Lexi- kon, 23 Bde., Berlin 1859–1867. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894