Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 711 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 711 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 711 -

Image of the Page - 711 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 711 -

LÖSCH, 3. JUNI 1884 709 Nur das Prinzip des 11-stündigen Arbeitstages ward gerettet.1681 Wien, 22. Mai 1884 Mit den Landtagswahlen wird es schief gehen, da sich die erbärmliche „Mit- telpartei“ den Liberalen angeschlossen hat. Wien, 24. Mai 1884 Heute endlich erfolgte die 3. Lesung des VI. Abschnitts der Gewerbeordnung. Verstümmelt und verwässert, leider! Bleibt es doch eine Tat. Lösch, 29. Mai 1884 Wahlvorbereitungen. Wie selten heute die Söhne in der Gesinnung den Vätern folgen. Den traurigen Beweis haben wir an Hugo Salm jun., Nimptsch1682 und andern. Jetzt auch an Alfred Harrach.1683 Der Vater1684 war ein treuer Konservativer, der nur böhmische und englische Zeitungen las. Der Sohn wendet sich schon ab und zu den Opportunisten zu, welche sich „Mittelpartei“ nennen, aber immer mit der Linken stimmen und im Herzen – viele, ohne es zu wissen – Liberale sind. Lösch, 31. Mai 1884 Mein lieber guter alter Freund Salm ist – bei 81 Jahren wohl erklärlich – schon ganz kindisch geworden. Da ich nicht mehr Zeit fand, ihn vor meiner Abreise von Wien zu besuchen, schrieb ich ihm einige Zeilen zum Abschied. Heute antwortet er mir immer in herzlichen Worten und knüpft daran eine freundschaftliche Warnung vor meiner „Demagogie“ und sagt, ich be- fände mich auf schiefer, abschüssiger Bahn!1685 Lösch, 3. Juni 1884 Gestern abends im 10. und 11. Heft d. J. der Histor[isch-]polit[ischen] Blät- ter über die Zerreißung unsers alten Reichs unter seinem „Totengräber“ 1681 Mit 142 zu 140 Stimmen erhielt der Antrag Chlumecký eine knappe Mehrheit, der eine Reihe von Ausnahmen vorsah, die eine Verlängerung des Arbeitstages um eine Stunde erlaubten; vgl. ebd. 214–218. 1682 Josef Graf von Nimptsch (1832–1906), MmLT (1870/71: verfassungstreu; 1884–1890: Mit- telpartei), sein Vater Karl Graf von Nimptsch (1803–1869) war 1861 in den Landtag ge- wählt worden (Fideikommiss), deklarierte sich als Konservativer, legte sein Mandat aber schon 1862 nieder. 1683 Graf Alfred Harrach (1831–1914). 1684 Graf Franz Arnost Harrach (1799–1884). 1685 Hugo Salm schrieb Belcredi am 30.5.1884: „Hüte Dich vor Demagogie […] Du bist zu gut dazu.“
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894