Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 718 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 718 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 718 -

Image of the Page - 718 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 718 -

1884716 Das Beste bei dem bevorstehenden Skandal ist, dass die sog. Mittelpartei hart ins Gedränge kommen wird. Entweder muss sie sich als ein Appendix der Linken vor aller Welt zeigen – was sie ja in der Tat ist – und durch die Abstimmung sich nach oben scha- den, oder nach rechts stimmen, denn der Wahlvorgang war wohl korrekt. Brünn, 24. Juli 1884 Die Linke hat im Ausschuss auf die nichtigsten Gründe hin den Antrag auf Kassierung der Wahl des Statthalters beschlossen. Die blinde Leidenschaft und persönliche Antipathie gegen Schönborn, welcher dieser am wenigsten verdient. „Das Zeitalter der aufgeklärten Selbstherrschaft“, so bezeichnet Weiß den Inhalt seiner 2 letzten Halbbände des Lehrbuchs der Weltgeschichte.1697 Er sagt u. a. darin: „Es ist aber schwer, sich von der Verkehrtheit Rechenschaft zu geben, mit welcher eine spätere Generation Joseph II. zum ‚Volkskaiser‘ stempelte, mit welcher die despotischen Gelüste dieses Caesars in Freiheitsdrang umge- wandelt wurden. Wie die Mitwelt an Joseph nur Fehler und Schwächen ge- wahrte, so erblickte die Nachwelt auch da nur edles Erz und lauteres Gold, wo nichts als gleißender Schein vorhanden ist.“ Brünn, 26. Juli 1884 Nordmann sagt in einer sozialpolitischen Studie „Der bäuerliche Grundbe- sitz, seine Lage und seine Bedeutung, Berlin 1884“1698 u[nter] anderm: „Der Staat der Zukunft muß sich auf den Grundbesitz stützen unter ver- nünftiger Fürsorge für den vierten Stand, oder er wird der unvernünftigen Hand des Letztern verfallen, welche sich in gleichem Maße gegen das unbe- wegliche Eigentum kehren wird wie gegen das bewegliche.“ Heute im Landtag dem hässlichen Heuchler Chlumecký die Maske herun- tergerissen und schonungslos die Wahrheit gesagt.1699 1697 Johann Baptist Weiss, Das Zeitalter der aufgeklärten Weltgeschichte (= Lehrbuch der Weltgeschichte, 7), 2 Bde., Wien 1884. 1698 H. nordMann, Der ländliche Grundbesitz, seine Lage und seine Bedeutung. Eine social-po- litische Studie, Berlin 1884. 1699 Belcredis Rede vom 26.7.1884, in: Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1884, 386–389. Belcredi berief sich auf seinen Antrag zur Befestigung so- genannter bäuerlicher „Stammgüter“ vom 29. Oktober 1878, der damals mit 41 gegen 40 Stimmen angenommen, vom Landes-Ausschuss aber nicht weiter verfolgt worden war; ein neu eingebrachter, nahezu gleichlautender Antrag sei dann am 19. Juni 1880 gleich verworfen worden. Belcredi behauptete, zwischen 1873 und 1878 seien jährlich 5800 Bau- ernfamilien in Cisleithanien „im Exekutionswege depossediert“ worden. Die Zinsenlast Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894