Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 724 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 724 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 724 -

Image of the Page - 724 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 724 -

1884722 „[…] Nicht bloß das gewerbliche Leben, sondern auch der Entwicklungs- gang der bäuerlichen Verhältnisse wurde gewaltsam gestört.“ Janssen. „Dem römischen Rechte dient die Anerkennung des vollständigsten Egois- mus zur Grundlage!“ Endemann. „Vermöge der unbeschränkten und ausschließlichen Herrschaft kann der Eigentümer sein Eigentum nach Willkür gebrauchen oder auch zwecklos lie- gen lassen, selbst zerstören; nicht einmal gegen Bedürftige hat er irgendeine rechtliche Verpflichtung.“ Arnold. „Der sittliche und rechtliche Begriff wirtschaftlicher Arbeit mangelt ganz.“ Endemann.1712 „Der Geist des Volkes und der Geist der Zeit ist auch der Geist des Rech- tes.“ Jhering.1713 Lösch, 7. November 1884 Die Vormittagsberatung wegen Gründung eines Bauernvereins verlief ges- tern – wie vorauszusehen – ziemlich resultatlos. Es fehlt einmal an den ge- eigneten Personen zur Leitung eines solchen. Ich kann es leider nicht mehr übernehmen. Lösch, 12. November 1884 Mit der sogenannten „Versöhnungspolitik“ des G[ra]f[e]n Taaffe hat es, wie ich schon hier bemerkte, eine ganz eigentümliche Bewandtnis. Man belässt die Liberalen überall im Besitz (und sie sorgten trefflich auf allen Gebie- ten dafür, dass dem so sei), man gestattet die Fortbildung ihrer Organi- sation im deutschen Schulverein mit seinen Ortsgruppen, man verschafft Gegnern, wie Siegl, Waldert, Forster1714 etc. fette Pfründe, lässt Plener, Bareuther1715 usw. das Land bereisen und Brandreden halten. Während man kons[ervative] Blätter wegen geringfügiger Kritik konfisziert, sub- ventioniert [man] gegnerische Blätter wie Presse, Allg[emeine] Zeitung,1716 Fremdenblatt, M. Korrespondent und dgl., lässt gegnerische Statthalter 1712 Samuel Endemann (1825–1899), Jurist und nationalliberaler Politiker, 1862 Professor in Jena, ab 1875 in Bonn; von ihm: Samuel endeMann, Die Studien in der romanistisch-ka- nonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre, 2 Bde., Berlin 1874–1883. 1713 Rudolf von Jhering (1818–1892), einflussreicher Jurist, lehrte an verschiedenen Univer- sitäten, darunter 1868–1872 auch in Wien. 1714 Siehe den Eintrag vom 29.5.1883. 1715 Ernst Bareuther (1838–1905), MöAH ab 1873, Sohn des Bürgermeisters von Asch und Rechtsanwalt in Wien, evangelisch, immer am linken Flügel angesiedelt, zunächst Fort- schrittspartei, dann Deutschnationaler (ab 1887), zuletzt Schönerianer. 1716 Deutsches Blatt. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894