Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 731 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 731 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 731 -

Image of the Page - 731 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 731 -

LÖSCH, 17. JÄNNER 1885 729 Lösch, 15. Jänner 1885 Warum fegen denn immer die Stürme der Revolution die Regierungen samt ihrem bürokratischen Apparat so rasch hinweg? Weil diese bestenfalls den revolutionären Ideen und Bestrebungen gegenüber sich in der Negation ver- halten, anstatt Korporationen, Stände und dgl. neu zu beleben. Wien, 16. Februar 1885 Die Regierung überschüttet uns in letzter Stunde mit lauter Gesetzvorlagen, ganz geeignet, unsre Wiederwahl, im Falle wir sie beschließen, nahezu un- möglich zu machen. Eine seltsame Politik. Lösch, 17. Jänner 1885 Nachmittag kam Pfarrer Kosmák, der u. a. erzählte, P. Mathon O. S. B. hät- ten sie auf der Brünner Polizeidirektion, wo er die Herausgabe seiner Arbei- terblätter1733 anmeldete, gewarnt, damit in die Bahnen des Beobachters1734 und des Hlas einzulenken! Bezeichnend! Der Beobachter ist ein Blatt, welches sich die Aufgabe stellte, der scheuß- lichen Korruption auf allen Gebieten entgegenzutreten. Es verfolgt dieselbe mit anerkennenswertem Eifer, Geschick und Erfolg. Es hat sich leider in der ersten Zeit seines Erscheinens durch mitunter zu derbe Ausfälle und unpas- sendes Hereinziehen von Haus- und Familienangelegenheiten und Triviali- tät sehr geschadet. Jetzt vermeidet die Redaktion, eines anständigen Tones beflissen, solches und ist das Blatt gut. Natürlich vielen sehr unbequem. Der Hlas ist ein streng katholisches Blatt und zwar das einzige im Lande. Und diese beiden Blätter stellt die k. k. Polizei in eine Parallele und warnt vor einer Führung im Geiste des katholischen Hlas! Heute kam Ferdinand Spiegel zu Besuch und blieb bis gegen Abend. Spiegel kann es auch gar nicht fassen, wie Konservative, Clam etc. das Vaterland so leichthin aufgeben und sich mundtot machen können! Eine Regelung, eigentlich Ansichnahme des Bankwesens durch den Staat kann allein den jüdischen Finanzring brechen. Auch die kleinen záložny müssen gesetzlich beschränkt werden. Jetzt trei- ben manche Güterschlächterei, kaufen Bauernwirtschaften und zerstücken sie. Z. B. jene in Rovečín. 1733 Es handelt sich um die Zeitung Dělník (Arbeiter), die von 10.1.1885 bis 12.1.1900 zweimal monatlich herausgegeben wurde. 1734 Der (Brünner) Beobachter, Unabhängiges politisches Wochenblatt, wurde vom 4.1.1879 bis 21.12.1889 zweimal monatlich herausgegeben.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894