Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 732 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 732 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 732 -

Image of the Page - 732 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 732 -

1885730 Wien, 19. Februar 1885 Gestern es endlich zu einer Besprechung der zu einer Restauration der Ge- sellschaft der Erhalter und werktätigen Freunde des Vaterland gebracht. Abends bei Pepi Fürstenberg mit Leo Thun, Alfred Liechtenstein und Franz Falkenhayn. Mit Staunen und Bedauern las ich neulich in einer Rede des Dr. iur. Por- zer1735 im Volkswirtschaftlichen Zentralverein die folgende Stelle: „Die Tschechen befinden sich in einer Stellung, daß nur wenige Nationen ihre Wünsche so befriedigt sehen wie sie! […] Auch die Polen hätten Ursa- che, befriedigt zu sein, wenn sie nach Preußen blicken! Jetzt müsse man den Nationen zurufen: Ihr müßt heute an der Grenze eurer Wünsche angelangt sein!“ Unglaublich! Unwissenheit oder Bosheit und aus dem Munde eines er- klärten Katholiken! Das ist nicht Versöhnung, sondern die wirksamste Na- tionalitätenhetze. Wien, 7. März 1885 Neulich hier bei Kardinal Fürstenberg die Aktion zur Neubelebung der Gründergesellschaft des Vaterland begonnen. Er machte die erfreuliche Mit- teilung, die Wichtigkeit dieses einzigen kathol[ischen] und kons[ervativen] Organs und die Notwendigkeit seines Bestandes sei in der eben hier stattfin- denden Konferenz aller cisleithanischen Bischöfe warm und einhellig aner- kannt worden. Nun gilt es, 24 000 fl. pro Jahr zu beschaffen. Dies und überhaupt die weitern Einleitungen bereiten mir viele Sorge, denn am Ende werde doch wieder ich es machen müssen. Umso schwieriger, als durch die seltsame Haltung Clams die Beiträge aus dem Hauptland Böhmen schwer zu erhalten sein dürften. Doch mit Gottes Hilfe, Ausdauer und Energie muss auch dieses Werk ge- lingen. Wien, 11. März 1885 Endlich nach langem resultatlosem Hin- und Herfreien bei Berchtold, Felix Vetter u. a., ob und was denn die von Taaffe gehätschelte Mittelpartei im mähr[ischen] Gr[oß]grundbesitz bezüg[lich] der bevorstehenden Reichsrats- wahlen wolle, sagte mir gestern Berchtold, Othenio Lichnowsky habe die Sa- 1735 Josef Porzer (1847–1914), katholischer Jurist und Politiker, ab 1895 christlichsozialer Ge- meinderat in Wien, 1910 Vizebürgermeister. Vogelsang urteilte später einmal, er gehöre „zu den Renommier-Füchsen des Klerikalismus, die durch einen falschen Übereifer mehr Schaden wie Nutzen stiften.“ (Brief vom 6.12.1887). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894