Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 738 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 738 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 738 -

Image of the Page - 738 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 738 -

1885736 Unsre und andre Regierungen – oft die Regung des bösen Gewissens – zit- tern und beben vor allem, was auf Welehrad und die Feier des Milleniums1741 Bezug hat. Slawen sollen sich nicht regen, nicht einmal, um zu beten und katholisch zu sein. Da ist gleich der Panslawismus da. Den offen einherschreitenden, weit gefährlichern Pangermanismus wollen die weisen Hüter des Staats und der Ordnung aber nicht sehen. Zur Beruhigung ängstlicher Seelen habe ich die Einladung an die Katholiken der ganzen Welt zur Festfeier seitens des Festkomitees gebilligt. Lösch, 17. April 1885 Nachmittag brachte die Post einen Brief von Louis Serényi, der mir im Auf- trag Karl Schwarzenbergs die Frage stellt, ob ich ein Mandat ins Abgeordne- tenhaus vom böhmischen Gr[oß]grundbesitz annehmen wolle. Eine schwere Entscheidung, die Majorität des mährischen will mich, Spiegel und Louis Serényi, der als Herrenhausmitglied gar nicht wählbar ist, absolut nicht wählen, in einem hiesigen Landgemeindebezirk, woher schon Anfragen an mich ergingen, könnte ich vielleicht durchdringen, aber einen andern natio- nalen Kandidaten verdrängen; und dann – so sehr mich auch das Vertrauen der Standesgenossen im Königreich ehrt – ist immer die Annahme eines Mandats außerhalb des engeren Heimatlandes eine Art freiwilligen Exils. Ich werde vor der Entscheidung Gott um Erleuchtung bitten und mit Spiegel – den ich telegraphisch berief – Brandl und Šrom mich beraten. Lösch, 20. April 1885 Vorgestern in Brünn Brandl über verschiedenes, darunter auch die Wahl im Gr[oß]grundbesitz Böhmens gesprochen. Er riet, unbedingt dieselbe an- zunehmen. Ebenso F[erdinand] Spiegel, der so freundlich war, auf meinen Ruf gestern herzukommen und heute v[or] M[ittag] wieder nach Wischenau zurückkehrte. Heute Früh ging mein Brief an Al[ois] Serényi – der mich im Auftrag Karl Schwarzenbergs gefragt hatte, ob ich ein Mandat des böhmischen Groß- grundbesitzes annehmen wolle – nach Wien ab. Ich erklärte, ich würde mir es zur Ehre rechnen und sei bereit dazu! Nun ist der Rubikon überschritten, und ich bin abermals für 6 Jahre ge- bunden. Überlebe ich dieselben? Dann bin ich gerade 75 Jahre alt, und dann kann ich mich wohl mit Ehren und reinem Gewissen zur Ruhe setzen. 1741 1 000 Jahre zuvor starb der hl. Methodius. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894