Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 745 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 745 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 745 -

Image of the Page - 745 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 745 -

LÖSCH, 6. JUNI 1885 743 Der Bischof und das Kapitel sind für einen energischen Kampf, selbst Panschab. Es ist ein Zufall, dass ihre Geburt ins Millennium des heil[igen] Method fällt! Lösch, Fronleichnam, 4. Juni 1885 Schon wieder einer, der von der Mittelpartei „abbröckelt“! Leopold Pod- statzky lässt mir durch Dalberg schreiben, da er einen Brief an mich nicht fertig bringe, so lasse er mich wissen, dass er von der konserv[ativen] Partei nicht abgefallen sei, seine Vetter für die „Mittelpartei“ gegebene Vollmacht zurückverlangt und ihren Aufruf „aus Konfusion“ mitunterschrieben habe! Das sind Leute! Sie beginnen sich indes, ihrer Gesellschaft zu schämen. Bei der nächsten Landtagswahl an Stelle des Šimbera1753 wäre unsrerseits schon an die Aufstellung eines selbständigen Kandidaten zu denken. Lösch, 5. Juni 1885 Mein „Offenes Dankschreiben an meine Freunde und Wähler“ heute an den Hlas expediert. Es war jedenfalls eine ehrende Auszeichnung, dass viele es notwendig fanden als eine mir schuldige Anerkennung, dass ich in Mähren gewählt würde. Dafür gebührt ihnen mein bester Dank. Zu ideal war der Gedanke für unsre materialistische Zeit, daher das mangelnde Verständnis und den Misserfolg. Wir müssen die Gegner u. a. auch an ihrer empfindlichsten Stelle, dem Gelde, fassen. Ihr würdiges Organ, die M[oravská] orlice, nicht pränumme- rieren und die bereits Abonnierte zurückschicken, die Gelder für die Matice školská – solange Kusý ihr Obmann ist – nicht mehr dahin, sondern der Ústřední Matice nach Prag schicken usw. Lösch, 6. Juni 1885 Als es hier bekannt wurde, dass mich die Majorität des Gr[oß]grundbesitzes, bestehend aus verkommenen Edelleuten, Juden und Fabrikanten, ins Abge- ordnetenhaus nicht wählen würden, hingegen der hohe Adel Böhmens mir ein Mandat angeboten und ich es angenommen habe, traten einige meiner Freunde mit einem Aufruf vor die Öffentlichkeit, in welchem sie die Auffor- derung an die Wähler eines mähr[ischen] Wahlbezirks ergehen ließen, mir ein Mandat in Mähren zu erteilen. Der leitende Gedanke desselben war, es zieme sich nicht, mich ein Man- dat außerhalb des Landes finden zu lassen. Es gebühre mir vor andern in Mähren. Es sei eine Ehrenpflicht der Wählerschaft, mir ein solches anzu- 1753 Thomas Šimbera (1817–1885), MmLT ab 1878, Pfarrer in Myslibořice, Abg. für den Land- gemeindenbezirk Mährisch Budwitz, war am 10.2. verstorben.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894